Die Suche ergab 34 Treffer
- Do 10. Mär 2011, 14:24
- Forum: EMF II (EE)
- Thema: Ergebnisse EMF II
- Antworten: 26
- Zugriffe: 36644
Re: Ergebnisse EMF II
...weil die im Institut also nicht in der Lage sind eine lösbare Klausur zu stellen sollen wir also am besten das Fach wechseln? Das kann doch nicht sein :x Auch gut: Einsicht am 22.03, 14:00 - 14:45 . Dann müssen sie sich nur 45min rechtfertigen. Wann waren die Herren vom ITHE eigentlich das letzte...
- Do 10. Mär 2011, 12:56
- Forum: EMF II (EE)
- Thema: Ergebnisse EMF II
- Antworten: 26
- Zugriffe: 36644
Re: Ergebnisse EMF II
Ach Ja- Der Notendurchschnitt der Klausur ist 4,897, aufgerundet also exzellente 4,9.
Wer kümmert sich eigentl. um solche Fälle? Fachschaft, Fakultät, Spider-Man?
Das können wir doch nicht einfach unkommentiert so stehen lassen.
Wer kümmert sich eigentl. um solche Fälle? Fachschaft, Fakultät, Spider-Man?
Das können wir doch nicht einfach unkommentiert so stehen lassen.
- Do 10. Mär 2011, 11:53
- Forum: EMF II (EE)
- Thema: Ergebnisse EMF II
- Antworten: 26
- Zugriffe: 36644
Ergebnisse EMF II

Schön für euch!
nach kurzer Hochrechnung hab ich 89,4% Durchfallquote raus.
Lachen oder Weinen?

- Mo 22. Mär 2010, 19:27
- Forum: Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- Thema: Fragen zu Aufgaben/Skript
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5841
Re: Fragen zu Aufgaben/Skript
....Und warum bekomme ich bei b) immer -96mm als Radius raus ?! (Formel und Zahlenwerte wie in ML)
Hat das mal jemand nachgerechnet?
Hat das mal jemand nachgerechnet?
- Mo 22. Mär 2010, 19:01
- Forum: Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- Thema: Fragen zu Aufgaben/Skript
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5841
Re: Fragen zu Aufgaben/Skript
Aufgabe 11 (Also Aufgabe 3- Schnettler):
a) Finde die Formel und setzte sinnvoll ein.
Soweit OK, aber warum nimmt man für die Spannung den Effektivwert 230kV und nicht die Amplitude
(wie auch in der Durchführungsaufgabe)??
gruß
a) Finde die Formel und setzte sinnvoll ein.
Soweit OK, aber warum nimmt man für die Spannung den Effektivwert 230kV und nicht die Amplitude
gruß
- Mo 22. Mär 2010, 18:15
- Forum: Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- Thema: Fragen zu Aufgaben/Skript
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5841
Re: Fragen zu Aufgaben/Skript
Motor: Wirkungsgrad=1-s
Generator: Wirkungsgrad = (1-s)^-1
Beim Generatorbetrieb ist der Schlupf negativ mit der Motor-Formel wäre der Wirkungsgrad dann über 100%
Generator: Wirkungsgrad = (1-s)^-1
Beim Generatorbetrieb ist der Schlupf negativ mit der Motor-Formel wäre der Wirkungsgrad dann über 100%

- Mo 22. Mär 2010, 18:09
- Forum: Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- Thema: A9 E-Feld
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4349
Re: A9 E-Feld
hier 'ne kleine Skizze zu der Aufgabe:
- Mi 17. Mär 2010, 22:21
- Forum: Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- Thema: Formelsammlung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2829
Formelsammlung
Eine DinA4 Seite ist erlaubt. Wär gut wenn wir zu jedem Thema was zusammenbekommen (sonst muss ja jeder das GANZE Skript lesen. Wenn man denn überhaupt ein vollständiges besitzt :? ) hier also schonmal die Essentials zu Synchron- und Asynchronmaschine (Teil I) Den zweiten Teil zur Asynchronmaschine ...
- So 7. Mär 2010, 23:32
- Forum: Leistungselektronische Bauelemente
- Thema: Welchen PN-Übergang berechnen?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2929
Re: Welchen PN-Übergang berechnen?
Hey, Aufgabensammlung Aufgabe 3.3 Ist zwar ein Thyristor, aber in dem Fall ja auch genau eine NSP-Diode (wenn man von links nach rechts geht) In der Lösung sieht man dann eigentlich ganz gut dass der NS-Übergang nicht wirklich viel zur Sperrspannung beiträgt (Fläche unter der E-Kurve ist im N-Gebiet...
- So 28. Feb 2010, 14:56
- Forum: Leistungselektronische Bauelemente
- Thema: Großübungsaufgaben
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2334
Großübungsaufgaben
Hey,
in Aufgabe 2a) wird für die Diffusionsspannung
benötigt und mit
angegeben -- Aber woher weiss man das?
gruß
Capé
PS: Ansonsten hilfreich ist auf jeden Fall die GEMB II Formelsammlung & S.47 aus dem alten Bauelemente Skript
in Aufgabe 2a) wird für die Diffusionsspannung
gruß
Capé
PS: Ansonsten hilfreich ist auf jeden Fall die GEMB II Formelsammlung & S.47 aus dem alten Bauelemente Skript