Die Suche ergab 24 Treffer
- Mo 4. Apr 2011, 12:52
- Forum: GET III
- Thema: Noten sind da!
- Antworten: 45
- Zugriffe: 39458
Re: Noten sind da!
Ich würde einfach mal sagen, die Tendenz der letzten Jahre hat sich fortgesetzt. In früheren Klausuren gab es auch Aufgaben, die definitiv nicht schwerer waren ...
- So 13. Mär 2011, 12:38
- Forum: GET III
- Thema: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8802
Re: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
Weil es immer davon abhängig ist, ob Strom, Spannung oder Ladung gegeben ist (bei konstanter Spannung oder Ladung wäre E nicht homogen). Da muss man einfach stumpf nach Formeln gehen.
- So 13. Mär 2011, 12:33
- Forum: GET III
- Thema: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql
- Antworten: 18
- Zugriffe: 15183
Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql
Hab ich auch erst gedacht, ist aber scheinbar wegen fehlender Symmetrien Murks. Daher einfach Superposition der beiden zuvor berechneten Felder.
- Sa 12. Mär 2011, 12:20
- Forum: GET III
- Thema: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql
- Antworten: 18
- Zugriffe: 15183
Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql
Jo, hab's in der Aufgabe auch genau so gemacht, wie Dein Vorposter es erklärt hat. Also )
- Sa 5. Feb 2011, 12:27
- Forum: HöMa III
- Thema: Midterm WS 10/11
- Antworten: 42
- Zugriffe: 33612
Re: Midterm WS 10/11
Danke für deine Antwort! Hab enun nach ewigen rum probieren immer noch nicht die richtige Lösung. Habe für meine Grenzen folgendes raus: 0< z <sqrt(8) 1< rho <sqrt(9-z^2) 0< phi <2pi Ist das soweit richtig? Dann solltest du das halbe Volumen haben, daher alternativ: -sqrt(8) < z < sqrt(8). Nun nur ...
- Fr 4. Feb 2011, 15:22
- Forum: HöMa III
- Thema: Midterm WS 10/11
- Antworten: 42
- Zugriffe: 33612
Re: Midterm WS 10/11
Mit Kugelkoordinaten kommt man da nur sehr schwer auf einen grünen Zweig, die Integration ist dann kaum machbar.
Nehm Zylinderkoordinaten und leg mal nen Pythagoras da rein, dann bekommt man konstante Grenzen für phi und z sowie rho(z), zudem muss man nur Polynome integrieren.
Nehm Zylinderkoordinaten und leg mal nen Pythagoras da rein, dann bekommt man konstante Grenzen für phi und z sowie rho(z), zudem muss man nur Polynome integrieren.
- Sa 29. Jan 2011, 11:25
- Forum: HöMa III
- Thema: alte klausuren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3436
Re: alte klausuren
jo, auf der Institutsseite jibbet genug, meist sogar mit Musterlösungen:
http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/klausurarchiv/
http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/klausurarchiv/
- Do 27. Jan 2011, 20:31
- Forum: Off-Topic / Laberforum
- Thema: Bundesligatabelle
- Antworten: 5
- Zugriffe: 9896
Re: Bundesligatabelle
Vielen Dank, dass Platz 18 nicht gepostet wurde
- Mi 10. Nov 2010, 19:29
- Forum: Mathematische Methoden der ET
- Thema: klausur
- Antworten: 5
- Zugriffe: 10842
Re: klausur
Und in MMET reichen die zur Verfügung gestellten Aufgaben auch dicke aus, da sich die Aufgabentypen nicht all zu unterscheiden ...
- Mo 6. Sep 2010, 17:07
- Forum: HöMa I
- Thema: Mengenlehre
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8623
Re: Mengenlehre
Kurz und knapp: Nö. Wird zwar gemacht, weil es quasi als Voraussetzung betrachtet wird, ist für die Klausur aber vollkommen irrelevant.