Die Suche ergab 22 Treffer
- Di 20. Sep 2011, 17:37
- Forum: Biomedizinische Technik
- Thema: [Mech Sys2] Formelsammlung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 15290
Re: [Mech Sys2] Formelsammlung
Danke für schnelle Antwort. Ich habe noch eine kleine Frage bezug. B3 Aufgabe, wie kann man schnell aus gegebener Reglerfunktion herausfinden, dass die I-Anteil hat? Polstellen außerhalb EK? Sorry, dass ich das frage, habe davon leider im Skript nur Formel für ISE gefunden (Regelabweichung), aber da...
- Di 20. Sep 2011, 16:08
- Forum: Biomedizinische Technik
- Thema: [Mech Sys2] Formelsammlung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 15290
Re: [Mech Sys2] Formelsammlung
hi, kann mir jemand erklären wie man bei der Klausuraufgabe B1 auf tq Wert kommt. Ich habe eigentlich ab dem Eingangssignal gezählt und bei mir ist tq=5s ist. Wie rechnet man das? Muss man ab 0 bis tq zählen und dann Minus Totzeit?
mfg
mfg
- Fr 2. Sep 2011, 15:25
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: Wahl des Normierungswiderstandes
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3795
Wahl des Normierungswiderstandes
Also die Frage: muss man immer als NW das ZL wählen? Habe die GGÜ A3 3.3.3 als NW=2ZL gewählt, um Zin=1 zu kriegen, ist das falsch?
- Mi 31. Aug 2011, 20:39
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: H08, A6
- Antworten: 8
- Zugriffe: 7440
Re: H08, A6
Brauche Hilfe!
- Mi 31. Aug 2011, 17:02
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: H08, A6
- Antworten: 8
- Zugriffe: 7440
Re: H08, A6
Gleich die Frage zu 6.2.1:
was ist mit der Formel: f=c/2piR/1,8412? (s.65) Nach meiner Meinung muss man D=2R=3cm setzen und dann ins Formel einsetzen: fc(H11)=c/piD/1,8412=5,86GHz -> fc(H11)>5GHz !
Laut Lösung sollte ich altes R nehmen! Habe ich was falsch verstanden?
was ist mit der Formel: f=c/2piR/1,8412? (s.65) Nach meiner Meinung muss man D=2R=3cm setzen und dann ins Formel einsetzen: fc(H11)=c/piD/1,8412=5,86GHz -> fc(H11)>5GHz !
Laut Lösung sollte ich altes R nehmen! Habe ich was falsch verstanden?
- Mi 31. Aug 2011, 10:58
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: Herbst 2007 aufgabe 6
- Antworten: 9
- Zugriffe: 8287
Re: Herbst 2007 aufgabe 6
Habe die Frage zu der A6 H07 6.1.1, auch zu den Feldlinien.
Bei E21(s) wurde angenommen(mind.gerechnet), dass da Etan=0, aber wenn ich den Leiter um 90Grad drehe(s.65), kriege ich die E Linien, die raus gehen, und die genau auf dem Boden sind. D.h., es gibt die Etan. Oder?
Bei E21(s) wurde angenommen(mind.gerechnet), dass da Etan=0, aber wenn ich den Leiter um 90Grad drehe(s.65), kriege ich die E Linien, die raus gehen, und die genau auf dem Boden sind. D.h., es gibt die Etan. Oder?
- Fr 18. Mär 2011, 15:21
- Forum: Schaltungstechnik II
- Thema: Klausur WS 10/11
- Antworten: 21
- Zugriffe: 30862
Re: Klausur WS 10/11
zwei Teile in einem Tag geschrieben und alle bestanden!
wow!

- Mi 16. Mär 2011, 14:02
- Forum: Wahlfach aus Organisation/Wirtschaft/Recht/...
- Thema: Klausurtermine Patentwesen 1/2
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12366
Re: Klausurtermine Patentwesen 1/2
könnte mir jemand sagen, wann genau der zweite Termin PW1,2 ist? Ich habe im Kopf 29.03.2011 (Uhrzeit weiß ich keine), aber bin nicht sicher. Und wo schreibt man die eigentlich?
- Di 8. Mär 2011, 19:44
- Forum: Schaltungstechnik II
- Thema: A13 A/D Umsetzer
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3341
Re: A13 A/D Umsetzer
alles klar, Danke!
- Di 8. Mär 2011, 19:23
- Forum: Schaltungstechnik II
- Thema: A13 A/D Umsetzer
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3341
A13 A/D Umsetzer
hi, ich habe die Frage zum Unterpunkt 13.3: -man soll hier die Kodierung des Prioritätsdekoder berechnen, also die binären Werte von z1,z2, z3 ausrechnen. Mit dem Thermometerwerten mir ist klar, man muss einfach die Spannungen vergleichen, aber was mit x und z Werten passiert ist für mich voll unkla...