Bei mir ist eine Note im Campus Office für die jetzige Klausur eingetragen!
Habt ihr das auch so? Demnach wäre das Institut extremst schnell mit korrigieren gewesen.
Daumen hoch dafür
Die Suche ergab 21 Treffer
- Mi 20. Aug 2014, 07:30
- Forum: Grundlagen Elektrischer Maschinen
- Thema: Noten SS2014
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6766
- Mo 17. Mär 2014, 19:26
- Forum: Schaltungstechnik I
- Thema: Klausur ST1 WS 2013/14
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8325
Re: Klausur ST1 WS 2013/14
Ne diesmal waren Widerstand und Spannungsquelle in Reihe
- Mo 17. Mär 2014, 13:03
- Forum: Schaltungstechnik I
- Thema: Klausur ST1 WS 2013/14
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8325
Re: Klausur ST1 WS 2013/14
Ja dann fange ich mal an und schreibe das auf woran ich mich noch erinnern kann... Aufgabe 1: Der erste Teil war auf jeden fall KESB zeichen und MNA dazu aufstellen. Dabei handelte es sich um eine pmos Drainschaltung am Eingang dessen Drain Anschluss mit dem Source Anschluss eines nmos und einer ide...
- Mo 16. Sep 2013, 13:54
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: Systheo 2 im SS13
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9069
- Do 22. Aug 2013, 18:25
- Forum: Elektromagnetische Felder I
- Thema: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13395
Re: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
Achso das erklärt einiges :-D kommt aber im Endeffekt auch wieder aufs gleiche raus weil der cosinus bzw in deinem Fall dann der Cosinus Hyperbolikus weg fällt und nur der Sinus übrig bleibt oder in deinem Fall der Sinus Hyperbolikus. Und die sind beide gleich was die Nullstellen an geht. Von daher ...
- Do 22. Aug 2013, 17:51
- Forum: Elektromagnetische Felder I
- Thema: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13395
Re: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
Ich glaube ich verstehe was du meinst und hoffe dass ich auch grade bei der richtigen Aufgabe bin weil in meiner Lösung ist das px und py. Aber da musst du halt genau die Aufgabenstellung beachten in der gefordert ist dass p²=px²+py² sein soll und da du ja auf die DGL 1/X(x) * ∂²X(x)/∂x² + 1/Y(y) * ...
- Do 22. Aug 2013, 14:56
- Forum: Elektromagnetische Felder I
- Thema: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13395
Re: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
Jop aber guck dir dazu auch mal die Aufgabe 3 der diesjährigen Frühjahrsklausur an! Da hast du nämlich eine ähnliche Anordnung nur ohne zweite Platte die das Gebiet 2 abschließt. Und deswegen musst du da für Gebiet 2 die e-Funktion benutzen weil das für x -> unendlich Abklingen soll! Darüber bin ich...
- Do 22. Aug 2013, 14:48
- Forum: Elektromagnetische Felder I
- Thema: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13395
Re: Lösungsansätze Seperation der Hemlhotzgleichung
Hallo ice86, Der cosinus bzw sinushyperbolikus entsteht aufgrund des Minuszeichens vor dem q1^2 in deiner dgl! Wenn du nämlich ganz stupide den Ansatz einer e-Funktion in die DGL einsetzen würdest käme für dein lambda bei e^(-j *lambda) raus: Lambda = +/- wurzel(-q1^2) Durch die Wurzel(-1) bekommst ...
- Do 22. Aug 2013, 08:58
- Forum: Elektromagnetische Felder I
- Thema: Polarisation
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7474
Re: Polarisation
Hallo ice86 Ich habe mir die Aufgabe mal angeschaut und war zuerst auch etwas verwirrt. Doch dann habe ich nochmal auf einer formelsammlung geguckt die es auch bei Uniisthirnlos gibt ;) da ist das alles eigentl gut aufgeschrieben. Zur Hilfe tippe ich das hier mal für dich ab: A) wenn Im{E} und Re{E}...
- Sa 27. Jul 2013, 11:51
- Forum: HöMa IV / Numerik
- Thema: NuMa Mitschriften
- Antworten: 0
- Zugriffe: 4995
NuMa Mitschriften
Hallo Leute, mir ist beim sortieren der Numa Übungen grade aufgefallen dass mir die 4. Übung fehlt :-/ Habe die wohl irgendwie verpennt. Könnte die vlt jemand abfotografieren und hochladen? Wäre dafür sehr dankbar und würde im Gegenzug auch meine Lösungen veröffentlichen wenn sie gebraucht werden! A...