hallo,
Kann mir jemand das bestätigen. Bei nicht Vernachlässigung der Dispersion muss man einfach für Ereff(f=0) = 1.87 von der Folie 92 oder muss man das irgendwo anders ablesen ?
Danke im voraus.
Die Suche ergab 55 Treffer
- So 17. Mär 2013, 18:40
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: Mikrostreifenleitung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3132
- So 17. Mär 2013, 11:18
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: Herbst 2009 5.1.3
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3230
Herbst 2009 5.1.3
Hallo zusammen,
Kann jemand mir erklären, wie man erkennt, ob ein Mode bei dieser Aufgabe entartet ist oder nicht? Es wurde aber keine Betriebsfrequenz gegeben?
Danke im voraus.
Kann jemand mir erklären, wie man erkennt, ob ein Mode bei dieser Aufgabe entartet ist oder nicht? Es wurde aber keine Betriebsfrequenz gegeben?
Danke im voraus.
- Mi 4. Apr 2012, 15:29
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Ergebnisse sind da
- Antworten: 14
- Zugriffe: 22525
Re: Ergebnisse sind da
ah ok jetzt hat es geklappt ich habe aber 2 vornamen die haben nur einen berücksichtigt daran lag es ^^
- Mi 4. Apr 2012, 15:29
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Ergebnisse sind da
- Antworten: 14
- Zugriffe: 22525
Re: Ergebnisse sind da
ah ok jetzt hat es geklappt ich habe aber 2 vornamen die haben nur einen berücksichtigt daran lag es ^^
- Mi 4. Apr 2012, 15:29
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Ergebnisse sind da
- Antworten: 14
- Zugriffe: 22525
Re: Ergebnisse sind da
ah ok jetzt hat es geklappt ich habe aber 2 vornamen die haben nur einen berücksichtigt daran lag es ^^
- Mi 4. Apr 2012, 15:21
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Ergebnisse sind da
- Antworten: 14
- Zugriffe: 22525
Re: Ergebnisse sind da
hi,
was soll man unter Initialen eingeben ? ist das irgendwie ein Code oder sowas der auf dem Klausurbogen lag ? hoffentlich nicht !!!
gruß.
was soll man unter Initialen eingeben ? ist das irgendwie ein Code oder sowas der auf dem Klausurbogen lag ? hoffentlich nicht !!!
gruß.
- Fr 23. Mär 2012, 10:35
- Forum: Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- Thema: Aufgabe 2 (radiale Feldsteuerung)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6359
Re: Aufgabe 2 (radiale Feldsteuerung)
Hi, Es liegt daran das die schichten als Plattenkondensatoren angesehen werden.Im Skript steht Urad=delta U/ delta r =Konst folgt daraus dass die feldstärke überall gleich groß ist deswegen betrachtet man hier nur die E1(r) für r=r0, da bei r0 die maximale Feldstärke auftritt. Diese Fromel gilt aber...
- Di 20. Mär 2012, 13:49
- Forum: Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- Thema: Aufgabe 5 Wanderwelen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6188
Aufgabe 5 Wanderwelen
Hallo zusammen, Kann mir jemand vielleicht erklären, wie man aud den Spannungsverlauf kommt ? Die anliegende Transformatorspannung wurde schon mit Hilfe des Transmissionskoeffizient gerechnet aber irgendwie komme ich nicht auf diesen verlauf ??!!!! wieso gibt es 2 verläufe dort einer mit 40kv/mm und...
- Di 13. Mär 2012, 23:06
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: 04.03.2011 A1
- Antworten: 0
- Zugriffe: 5207
04.03.2011 A1
Hallo, Kann mit jemand bitte erklären warum bei unterpunkt 1.2 Pl=P2 ist? Man will U2/U1 bestimmen, wobei U2 die Spannung Am Punkt S2 ist. wieso setzt man dann Pl=P2 wenn man weisst dass der Trafo verlustbehaftet ist??!!! Ich persönlich habe den Unterpunkt gelöst, in dem ich P2=S2 gesetzt habe da S2...
- Di 13. Mär 2012, 18:37
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Ws 03.03.2010
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8201
Re: Ws 03.03.2010
Hallo,
Danke für eure Hilfe
. das hat mir geholfen also ich habe das jetzt so verstanden durch den winkel von 0.74 sehe ich schon, dass die Sk > Sr ist , und da Pk,max= Konst ist folgt daraus dass die Qk > Qr ist also ist Qr überschritten also nicht zulässig oder ist meine überlegung falsch ?
Danke für eure Hilfe
