Die Suche ergab 21 Treffer

von felix
Mo 18. Apr 2011, 15:33
Forum: Schaltungstechnik I
Thema: Rechenübung ST1+2: A1) CS mit Biasing
Antworten: 2
Zugriffe: 3234

Re: Rechenübung ST1+2: A1) CS mit Biasing

Hab bei mir in der Lösung 100 stehen.
von felix
Mo 7. Feb 2011, 16:44
Forum: Systemtheorie II
Thema: H09 Aufgabe 5 b/c
Antworten: 4
Zugriffe: 4148

Re: H09 Aufgabe 5 b/c

Ich habe dazu auch nichts gefunden. Allerdings ist doch in den Lösungen bisher oft die einfachste Lösung angegeben worden, oder? Wenn z.B. ein System in RNF vorlag und nach steuerbarkeit gefragt wurde, stand in der Lösung einfach: System in RNF -> steuerbarkeit. Warum wird also hier dann mit diesen ...
von felix
Mo 7. Feb 2011, 00:12
Forum: Systemtheorie II
Thema: H10 A1a)
Antworten: 2
Zugriffe: 2753

Re: H10 A1a)

Die Lösung ist richtig. Du hast ein X_3 , welches direkt in den Ausgang geht. Dann hast du noch eins, dass über die Rückführung und den Punkt an der Stelle X_1(k+1) an den Ausgang zurück geführt wird. Es ist also x_3+x_3 und das ist im GF(2) 0. Das X_2 kommt auch über die Rückführung an den Eingang ...
von felix
So 6. Feb 2011, 13:44
Forum: Systemtheorie II
Thema: H 08; Aufgabe 5 e)
Antworten: 3
Zugriffe: 3262

Re: H 08; Aufgabe 5 e)

Also in der Lösung auf der Homepage ist es genau so. Das -1 vom L geht in den linken Verzögerer und spontan würde ich sagen, dass sieht richtig aus wie es ist.
http://www.iss.rwth-aachen.de/2_lehre/r ... /MLH08.pdf
von felix
Sa 5. Feb 2011, 22:11
Forum: Systemtheorie II
Thema: H09 Aufg4 g)
Antworten: 2
Zugriffe: 2687

Re: H09 Aufg4 g)

Das mit dem a*(a+1)+1 ist richtig. Ausmultipliziert erhälst du im GF(2) a+a+1=1. Egal, ob du für a=0 oder 1 einsetzt, a+a ist immer gleich 0.
von felix
Sa 5. Feb 2011, 22:00
Forum: Systemtheorie I
Thema: Herbst 2010 Aufgabe 2 OP
Antworten: 1
Zugriffe: 2449

Re: Herbst 2010 Aufgabe 2 OP

I_t=I_{Z1} + I_{Z3}

I_{Z1}=\frac{U_p}{Z_1} (über Z1 fällt wegen U_i->0 die Spannung U_p ab)

I_{Z3}=\frac{U_p + \frac{U_p*Z_2}{Z_1}}{Z_3}

I_t=U_p*\frac{Z_3+Z_1+Z_2}{Z_1*Z_3}
von felix
Do 3. Feb 2011, 14:11
Forum: Systemtheorie II
Thema: F10
Antworten: 3
Zugriffe: 3250

Re: F10

Könnte aus dem Weg-Zeit Gesetz kommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichm%C3 ... e_Bewegung

\vec s (t) = \frac{\vec a t^2}2 + \vec v_0 t + \vec s_0\, .
von felix
Do 3. Feb 2011, 12:38
Forum: Systemtheorie I
Thema: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleiben)
Antworten: 6
Zugriffe: 4481

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Das wD=3 bleiben muss, steht schon in der Aufgabenstellung. Bei iii) ist die Stabilität nur für wD<3 erreichbar, weil es sich um einen PI-Regler handelt. Im Skript ist ja die Dimensionierung eines solchen Reglers beschrieben und der zweite Punkt ist "Bestimmung der Durchtrittsfrequenz wD (entspreche...
von felix
Mi 2. Feb 2011, 23:59
Forum: Systemtheorie I
Thema: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleiben)
Antworten: 6
Zugriffe: 4481

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Wenn da steht für w<0,01 darf sich der Phasengang nicht ändern, hat das doch keinen Einfluss auf w>0,01. Ein 1/s in deiner Übertragungsfunktion ist also nicht möglich und ein einfaches s auch nicht. Dort bekommst du schließlich konstant -/+ pi/2 im Phasengang und somit auch für w<0,01. So würde ich ...
von felix
So 15. Aug 2010, 18:02
Forum: Systemtheorie I
Thema: Klausur 9.2.10 Aufg. 1c) (Ortskurve)
Antworten: 8
Zugriffe: 5729

Re: Klausur 9.2.10 Aufg. 1c) (Ortskurve)

elly hat geschrieben:aber arctan(im/re) = arctan(seeehrviel/gehtso)=pi/2 aber noch -pi wegen re<0 und pi/2-pi=-pi/2
Hab vor der selben Frage gestanden. Die Erklärung ist wirklich eingängig. Danke. :)

Zur erweiterten Suche