Danke,
Ich habe einfach das Induktionsgesetzt immer falsch benutzt.
Die Suche ergab 8 Treffer
- Mo 14. Mär 2011, 21:38
- Forum: GET III
- Thema: Toroid (Ringspule) F07 T2 auf 5 h
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5286
- Mo 14. Mär 2011, 14:06
- Forum: GET III
- Thema: Toroid (Ringspule) F07 T2 auf 5 h
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5286
Re: Toroid (Ringspule) F07 T2 auf 5 h
Ok tut mir leid, aber ich verstehe es immer noch nicht. Was (und wo) muss ich anwenden um das E Feld (oder die richtung) zu berechnen?yousuckergotme hat geschrieben:Das H-Feld ist ja auch Null innerhalb, aber es erzeugt ein E-Feld innerhalb ungleich Null, welches in positive z-Richtung zeigt
- Mo 14. Mär 2011, 12:43
- Forum: GET III
- Thema: Toroid (Ringspule) F07 T2 auf 5 h
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5286
Re: Toroid (Ringspule) F07 T2 auf 5 h
Das Magnetfeld erzeugt ein E-Feld und das zeigt in positive z-Richtung ;-) Ich glaube ich verstehe es immer noch nicht. Im skript wurde nur das H feld innerhalb der Spule (also zwischen Rinnen und Raußen) aber die Punktladung ist nicht da. Sie liegt innerhalb Rinnen und da sollte H gleich null, wei...
- Mo 14. Mär 2011, 12:02
- Forum: GET III
- Thema: Toroid (Ringspule) F07 T2 auf 5 h
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5286
Toroid (Ringspule) F07 T2 auf 5 h
Hallo,
Könnte mir jemand bitte erklären wieso die Punktladung in e_z richtung beschleunigt wird?
Ich dachte, dass es nur innerhalb der Spule (also zwsichen außen R und innen R) ein Bfeld existiert. (seite 150 im Skript)
Da wo die Punktladung ist, sollten H und B Felder gleich null oder?
Danke
Könnte mir jemand bitte erklären wieso die Punktladung in e_z richtung beschleunigt wird?
Ich dachte, dass es nur innerhalb der Spule (also zwsichen außen R und innen R) ein Bfeld existiert. (seite 150 im Skript)
Da wo die Punktladung ist, sollten H und B Felder gleich null oder?
Danke
- Mo 14. Mär 2011, 08:58
- Forum: GET III
- Thema: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8814
Re: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
Ok, ich verstehe was du meinst und damit ist auch die Sache erledigt.
Vielen Dank
Vielen Dank

- So 13. Mär 2011, 20:16
- Forum: GET III
- Thema: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8814
Re: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
Danke für deine Antwort aber mir ist es noch nicht klar. Da I const ist dann muss J const sein und daraus folgt dass J/sigma = E was auch const ist, weil sigma const ist. Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Wenn du weißt dass I const ist, weißt du jedoch noch nicht wie sich das I über der Fläche v...
- So 13. Mär 2011, 15:13
- Forum: GET III
- Thema: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8814
Re: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
Weil es immer davon abhängig ist, ob Strom, Spannung oder Ladung gegeben ist (bei konstanter Spannung oder Ladung wäre E nicht homogen). Da muss man einfach stumpf nach Formeln gehen. Danke ich habe es jetzt verstanden. Da I const ist dann muss J const sein und daraus folgt dass J/sigma = E was auc...
- So 13. Mär 2011, 12:31
- Forum: GET III
- Thema: E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8814
E und D felder im Plattenkondensator (H07 Aufg 5 b)
Hallo zusammen,
Mir ist bekannt, dass das E Feld im Plattenkondensator = Q/(e.A) (http://en.wikipedia.org/wiki/Electric_d ... ment_field bei Example:). Hier haben wir aber "eine Ortsabhängiger Permitivität". Wieso sollte dann E homogen sein?.
Danke.
Mir ist bekannt, dass das E Feld im Plattenkondensator = Q/(e.A) (http://en.wikipedia.org/wiki/Electric_d ... ment_field bei Example:). Hier haben wir aber "eine Ortsabhängiger Permitivität". Wieso sollte dann E homogen sein?.
Danke.