Die Ergebnisse sind da, allerdings finde ich nirgends eine Info, wann die Einsicht stattfindet. Weiß das jemand?
Edit: Mittlerweile ist die Info im L2P zu finden!
Die Suche ergab 10 Treffer
- Di 12. Mär 2013, 18:32
- Forum: Energietechnik
- Thema: [PE-CSA] F13 Wie wars?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3588
- Fr 1. Mär 2013, 15:39
- Forum: Energietechnik
- Thema: [PE-CSA] F13 Wie wars?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3588
Re: [PE-CSA] F13 Wie wars?
Hallo, kann deinen Eindruck leider nicht teilen. Ich fands zeitlich viel zu knapp und auch schwer/ungenau. Bei Aufgabe 1 war es meiner Meinung nach nicht möglich, mit den herkömmlichen Verfahren die 2Level-SVM-Zeiten auszurechnen, da hier Übermodulation vorlag. Die Verlustleistungsberechnung in Aufg...
- Mi 30. Jan 2013, 13:44
- Forum: Systemtechnik und Automatisierung
- Thema: [MechSys1] Schwierigkeitsgrad/Durchfallquote
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3775
[MechSys1] Schwierigkeitsgrad/Durchfallquote
Hallo, ich habe dieses Semester aus reinem Interesse (mehr oder weniger intensiv) Mechatronische Systeme 1 gehört. Da ich das Fach allerdings nicht mehr für mein Studium benötige, überlege ich das irgendwie als einen zusätzlichen Schein vermerken zu lassen. Dementsprechend hat das Fach bei mir eine ...
- Mo 21. Feb 2011, 00:59
- Forum: Elektromagnetische Felder I
- Thema: F04 A2
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5448
Re: F04 A2
Also ich komme ohne die Minusse auf das Ergebnis der Lösung. Nachher haben die mit ihrem Minus auch nicht konsequent weitergerechnet glaube ich. Meiner Meinung nach: H1+ ist in der Abschrift richtig. H1- hat ein Minus zuviel. Warum dann auf einmal H2 ein Minus vor dem ex hat, weiß ich auch nicht. Da...
- So 20. Feb 2011, 19:57
- Forum: Elektromagnetische Felder I
- Thema: F04 A2
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5448
Re: F04 A2
Ich bekomme für H1- kein minus. Wenn ich -ez (Welle läuft in -z-Richtung) kreuzproduziere mit E1-, bekomme ich ein plus.
Hat das noch jemand?
Wie das minus dann an die von dir markierte Stelle kommt, weiß ich auch nicht. Vielleicht ein Fehler beim Abschreiben?
Hat das noch jemand?
Wie das minus dann an die von dir markierte Stelle kommt, weiß ich auch nicht. Vielleicht ein Fehler beim Abschreiben?
- Fr 24. Sep 2010, 09:36
- Forum: HöMa IV / Numerik
- Thema: Schlüssellochkontur
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5083
Re: Schlüssellochkontur
Ich stell mir das als komplexe Zeiger vor.
Wie musst du die Zeiger anordnen, damit es insgesamt möglichst klein ist?
Man könnte den größten nehmen und davon alles andere abziehen.
Wie musst du die Zeiger anordnen, damit es insgesamt möglichst klein ist?
Man könnte den größten nehmen und davon alles andere abziehen.
- Fr 24. Sep 2010, 09:28
- Forum: HöMa IV / Numerik
- Thema: B 38 ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3812
Re: B 38 ?
Eine Polstelle muss nicht unbedingt eingeschlossen werden, Es könnte auch der Gesamtumlauf =0 ergeben, so wie bei der B40. Es wird da schlauerweise die Höhe pi gewählt, weil man dann zwei Terme gut zusammenfassen kann, denn cosh(x + i*pi) = -cosh(x). Ich denke, man könnte auch jede andere Höhe nehme...
- Mo 20. Sep 2010, 16:49
- Forum: GET IV
- Thema: SS10 1. Versuch
- Antworten: 57
- Zugriffe: 108853
Re: SS10 1. Versuch
Hallo,
ich glaube, die Ergebnisse sind da.
Viele Grüße
ich glaube, die Ergebnisse sind da.
Viele Grüße
- Di 24. Aug 2010, 22:16
- Forum: GET IV
- Thema: NT Klausur f10
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6712
Re: NT Klausur f10
Mhhh entweder habe ich deine Frage falsch gelesen, oder sie ist nun irgendwie anders... Naaja, also andersrum gehts ähnlich: Man nimmt von S(f) nur den Teil für f > 0 (also S+(f)): S(f)e(f) schiebts um f0 nach links: also das ganze gefaltet mit entsprechenden Diracken und gewichtet mit 2. Im Skript ...
- Di 24. Aug 2010, 10:26
- Forum: GET IV
- Thema: NT Klausur f10
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6712
Re: NT Klausur v10
Der Schritt vom äquivalenten TP-Signal zu S(f) ist so:
Nehme S_T(f)
Teile durch 2
Schiebe einmal nach +f0 und einmal nach -f0
Viele Grüße,
JB
Nehme S_T(f)
Teile durch 2
Schiebe einmal nach +f0 und einmal nach -f0
Viele Grüße,
JB