Die Suche ergab 23 Treffer
- Di 24. Jul 2012, 13:32
- Forum: Energietechnik
- Thema: [NGS] Natural Gas Systems - Erfahrungen?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3853
Re: [NGS] Natural Gas Systems - Erfahrungen?
Hallo zusammen!!!! So sah die Prüfung aus.. Zuerst allgeime Fragen über ideales Gas. Dann Komposition/Anteile im Natural Gas einpaar Werte soll man wissen (prozentualer Anteil von CO2 z.B.). Relative Gasdichte ... Dann Hydraulics Resistance, friction Faktor und MOODY Diagramm und Reynoldszahl Dritte...
- Di 28. Feb 2012, 18:58
- Forum: Energietechnik
- Thema: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
- Antworten: 16
- Zugriffe: 15462
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Hallöchen, Wenn man jetzt zum Beispiel 3 Zellen parallel hat. 1. Wie viele Spannungsgeräte und Leistungsausgleichsysteme sind hier notwendig? Jetzt gibt es kein Ladungsausgleichsystem. 2. Jetzt haben die 3 Zellen folgende Ladezustände (100%, 100%, 40%). Wie viel Prozent von der Nennkapazität(100%, 1...
- Mi 22. Feb 2012, 00:29
- Forum: Energietechnik
- Thema: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
- Antworten: 16
- Zugriffe: 15462
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Noch ne Frage zum Protokoll von diesem Semester.. "Wenn Sie jetzt eine Anlage haben, die 1 MW Leistung hat und haben ein Schwungrad mit 10 kWh Energie bei 10% Entladung. Wie viel Energie pro Stunde ist das im Verhältnis zur Anlage?" Ich hab die Frage nicht richtig verstanden. Soll da das Verhältnis ...
- Mo 20. Feb 2012, 18:50
- Forum: Energietechnik
- Thema: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
- Antworten: 16
- Zugriffe: 15462
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Es gibt nur eins in der Fachschaft aus dem letzten Semester.
Ansonsten gab es zu Batteriespeichertechnologien.
Ansonsten gab es zu Batteriespeichertechnologien.
- So 19. Feb 2012, 23:43
- Forum: Energietechnik
- Thema: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
- Antworten: 16
- Zugriffe: 15462
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Hi, erstmal danke für das uploaden. Ich versteh noch nicht ganz richtig die Funktion des Umrichters im Schwungrad. Der Umrichter hat die Funktion, dass er dem Netz die gleiche Frequenz abgeben soll. Da das Schwungrad sich beschleunigt und abbremst, wechselt sich die Frequenz und ist somit nicht glei...
- So 4. Sep 2011, 15:58
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: Probleme Smith-Chart Z_e einzeichnen H07
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3727
Re: Probleme Smith-Chart Z_e einzeichnen H07
Wie du dein j*tan(beta*l) im Impedanzbereich einträgst bekommst hängt von dein (L/λ) ab. http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungstheorie bei sonderfall Leerlauf und Kurzschluss steht wie sich die vorzeichen ändern bei versciedenen (L/λ) . Zu der Aufgabe (4.2.2): 0 <= (L1//λ) < 1/4 --> deine Eingangsimp...
- Do 1. Sep 2011, 11:32
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: F 03 A4 (Mikrostreifenleitung)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2664
F 03 A4 (Mikrostreifenleitung)
Morgen !!!
4.2.2) Zl3 wird mit [P2][/P1] = [I2*][/I1*] = [Zl5][/Zl3] bestimmt.
Ich hätte anstatt [Zl5][/Zl3], so gemacht [Zl5][/Zl3 + Zl4]. Warum stimmt das nicht?
Was hilft mir wenn die zwei verzweigten Leitungen keinen Reflexionsfaktor?
Wäre dankbar wenn es jemand erklärt....
4.2.2) Zl3 wird mit [P2][/P1] = [I2*][/I1*] = [Zl5][/Zl3] bestimmt.
Ich hätte anstatt [Zl5][/Zl3], so gemacht [Zl5][/Zl3 + Zl4]. Warum stimmt das nicht?
Was hilft mir wenn die zwei verzweigten Leitungen keinen Reflexionsfaktor?
Wäre dankbar wenn es jemand erklärt....
- Di 15. Mär 2011, 19:19
- Forum: Wahlfach aus Organisation/Wirtschaft/Recht/...
- Thema: Unternehmensführung für Ingenieure
- Antworten: 15
- Zugriffe: 21755
Re: Unternehmensführung für Ingenieure
gestern wurde in der klausursprechstunde eine alte klausur vorgerechnet , diese sachen kamen dran Break even modell, BCG Matrix, Porter Strategie, ABC und XYZ Methoden, Booze Hamilton Verfahren und dann noch die netzplantechnik... könntest du mir die themen die in der letzen vorlesung gekommen sind ...
- Do 16. Sep 2010, 09:52
- Forum: HöMa IV / Numerik
- Thema: Fragen HöMa4
- Antworten: 55
- Zugriffe: 33839
Re: Fragen HöMa4
zu b) um den Konvergenzradius zu bestimmen, musst du immer das Quotientenkriterium bzw Wurzelkriterium umdrehen. http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzreihe in der Lösung ist es nicht umgedreht,dann wird aber als Ergebnis (1/R) geschrieben. Also das bedeutet, dein Konvergenzradius ist, die Umkehrung de...
- Do 9. Sep 2010, 10:17
- Forum: GEMB II
- Thema: Rep Kap8/11
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6776
Re: Rep Kap8/11
Hier sind meine Mitschrifthen....viel erfolg noch