Die Suche ergab 208 Treffer

von Chris
Mi 2. Mär 2011, 15:29
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 9
Antworten: 6
Zugriffe: 4317

Re: Übung 9

Joa ,dass theta1 Nicht die polradspannung ist, ist schon klar :)

Mein problem ist: ich hab jetzt Theta1 bestimmt und brauche polradwinkel und polradspannung.
Und hier setzt jetzt in Aufg.8 Quasi die grafische Lösung an. Ich hab mich aber gefragt wie man das rechnerisch lösen könnte. :)

Chris
von Chris
Mi 2. Mär 2011, 13:56
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 9
Antworten: 6
Zugriffe: 4317

Re: Übung 9

joa danke, wär auch zu schön gewesen :D aber dann stellt sich mir die frage wie ich das ganze dann angehe. also winkel zwischen Ug' und Un kann man ja ausrechnen (wird ja auch gemacht), jetzt muss es aber doch irgendeinen weg geben zb rechnerisch auf die Polradspannung zukommen damit die gleichung o...
von Chris
Mi 2. Mär 2011, 11:19
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 9
Antworten: 6
Zugriffe: 4317

Übung 9

Hi, ich hab gerade ein kleines Problem mit der 9.1 Die grafische Lösung ist soweit klar. Ich wollte aber auch mal versuchen, die Polradspannung rechnerisch zu bestimmen. Hatte als Ansatz üE = Ug'/sqr3 + j*Ig' * ü²*Xd. also einfach die erste Masche Komm dann auf 342KV was ziemlich falsch ist. Weiß je...
von Chris
Di 1. Mär 2011, 16:07
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 11
Antworten: 1
Zugriffe: 2029

Übung 11

Hi,
Kurze Frage zu 11.2 :
Seh ich das richtig, dass die Formeln für P12 etc aus der fantastischen Herleitung aus Aufg. 7 stammen ( steht ja auch dran) und der Sinus durch sein kleines Argument angenähert wurde? :) kleine phasendifferenz ist ja eine Annahme die man macht.

Gruß Chris
von Chris
Di 1. Mär 2011, 13:55
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: KS-Stromberechnung Xd''
Antworten: 5
Zugriffe: 3638

Re: KS-Stromberechnung Xd''

oh man langsam wirds unübersichtlich :D

danke für die erklärung :)
von Chris
Di 1. Mär 2011, 13:54
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 12
Antworten: 11
Zugriffe: 7611

Re: Übung 12

habs grad mal getest und es kam auch 91kw raus :)
allerdings muss man dann bei der formel drauf achten, dass man mit den außenleiterspannungen rechnet
von Chris
Di 1. Mär 2011, 13:41
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 12
Antworten: 11
Zugriffe: 7611

Re: Übung 12

hi,
ich würd sagen, das klappt net, weil du ja noch wirkwiderstände hast. die formel die du benutzen willst ist ja die aus aufg. 7 wenn man R= 0 setzt.
schätze mal, wenn du die komplette formel benutzt sollte das richtig rauskommen. :)
von Chris
Di 1. Mär 2011, 12:10
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: KS-Stromberechnung Xd''
Antworten: 5
Zugriffe: 3638

KS-Stromberechnung Xd''

Hallo zusammen, bei den Aufgaben 14+15 versteh ich nicht, wie die Formel für Xd'' zustande kommt. Also in der Lösung benutzen die ja immer Xd'' = xd'' Ur²/Sr * 1/ür² ich versteh nicht, wieso ich hier durch das ü² teilen muss. Bei anderen aufgaben hab ich immer die Formel benutzt : ü²Xd = ü² * xd* Ur...
von Chris
Di 1. Mär 2011, 10:21
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 8
Antworten: 18
Zugriffe: 10419

Re: Übung 8

Hey, also genau die formel treibt mich auch in den wahnsinn :D aufg.7 zeigt ja eig. ganz allgemein, wie man bei so einer anordnung ganz allgemein die leistung berechnet. also zwei spannungen mit ner phasendifferenz und dazwischen irgendeine impedanz. und bei aufg. 8 würd ich sagen, haben die jetzt d...
von Chris
Mo 28. Feb 2011, 17:11
Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
Thema: Übung 3.3
Antworten: 26
Zugriffe: 13188

Re: Übung 3.3

so viel ich weiß steht das "r" für Bemessungswert. Liegt ja auch auf der Hand: r wie "Bemessung" ;)
angabe ohne gewähr

Zur erweiterten Suche