Die Suche ergab 3 Treffer

von someone
Di 8. Mär 2011, 16:32
Forum: Leistungselektronische Bauelemente
Thema: Übung A5
Antworten: 10
Zugriffe: 16510

Re: Übung A5

Den Grund für das Ausschalten sehe ich genau so. Die DGL konnte ich auch nicht komplett nachvollziehen. Ich hätte erwartet, dass die Temperatur \vartheta_J um R_{th,JC}\cdot(P_{th}+C_{th,J} \frac{d\vartheta_J(t)}{dt}) (also um den thermischen Widerstand multipliziert mit dem gesamten "Strom" am Wide...
von someone
Di 8. Mär 2011, 13:54
Forum: Leistungselektronische Bauelemente
Thema: Übung A5
Antworten: 10
Zugriffe: 16510

Re: Übung A5

toka hat geschrieben: a =1 , weil dauerhaft eingeschaltet?
ja, da gehe ich von aus.

Mit (t->unendlich) wollte ich nur auf die Stelle hinweisen, an der die Formel für \vartheta_J steht, weil (t->unendlich) in der Lösung aus der Übung direkt davor steht.
von someone
Mo 7. Mär 2011, 17:17
Forum: Leistungselektronische Bauelemente
Thema: Übung A5
Antworten: 10
Zugriffe: 16510

Re: Übung A5

Hallo, ich würde bei der 5.5 vermuten, dass es in der Lösung bei t\to \infty eher \vartheta_J=\vartheta_C+I_{out}\cdot 3V \cdot R_{th,JC} statt der Berechnung über \vartheta_H und beide Widerstände sein müsste. Man hat ja auch extra vorher \vartheta_C berechnet und als konstant angenommen. Mit dem k...

Zur erweiterten Suche