Die Suche ergab 37 Treffer
- Sa 3. Sep 2011, 11:56
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: F2010 Ergebnisse ?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 24873
Re: F2010 Ergebnisse ?
Also ich denke, dass Zs = 36.6 Ohm richtig ist. Ansonsten würde die Aufgabe echt haarig. Für Die 4.3.1 gilt dann das selbe: Für f2 ist das eine 3/4 lambda Antenne, womit Zs wieder 36.6 Ohm ist. Die Leistungen 4.3.2 sind nach meinen Berechnungen P(f1) = Pverf und P(f2) = 0, falls die vorherigen Aufga...
- So 28. Aug 2011, 13:50
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: KGÜ 9
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6643
Re: KGÜ 9
Jo, hab verpeilt das die Grenzfrequenz im HL3 ja auch abhängig von der Dielektrizitätszahl abhängt. Dann wird die 2.4 auch kniffeliger aber nun auch richtig
Danke!

- So 28. Aug 2011, 12:51
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: KGÜ 9
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6643
KGÜ 9
Moin,
kann mir jemand erklären wie man in KGÜ 9 A2.3 auf den Feldwellenwiderstand im HL3 kommt? Mit der Formel aus dem Skript komme auf zwar auf den richtigen für HL1 aber für HL3 komme ich auf 284,78 Ohm!
Gruß, Felix
kann mir jemand erklären wie man in KGÜ 9 A2.3 auf den Feldwellenwiderstand im HL3 kommt? Mit der Formel aus dem Skript komme auf zwar auf den richtigen für HL1 aber für HL3 komme ich auf 284,78 Ohm!
Gruß, Felix
- So 28. Aug 2011, 12:47
- Forum: EMF II (IK)
- Thema: Aufgabenblätter Großübung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3108
Re: Aufgabenblätter Großübung
Moin,
also hab gerade nachgeschaut und die Blätter sind die selben geblieben, nur eine andere Numerierung. Bei uns ist allerdings das Aufgabenblatt 1 dazu gekommen (was du schon hast) und dafür die 5.&6. Übung von der Seite scheinbar weggefallen.
Gruß, Felix
also hab gerade nachgeschaut und die Blätter sind die selben geblieben, nur eine andere Numerierung. Bei uns ist allerdings das Aufgabenblatt 1 dazu gekommen (was du schon hast) und dafür die 5.&6. Übung von der Seite scheinbar weggefallen.
Gruß, Felix
- Di 12. Jul 2011, 16:42
- Forum: Einführung in die Medizintechnik
- Thema: Übung 2 - Konduktives & Kapazitives EKG
- Antworten: 0
- Zugriffe: 5715
Übung 2 - Konduktives & Kapazitives EKG
Moin moin, versuche gerade bei der Übung 2 die Lösung zur A5&6 nachzuvollziehen. Immerhin haben wir ja die Folien mit der Lösung bekommen. Aber die Vorgehensweise hat irgendwie nichts mit dem zu tun was ich aus Systheo kenne! Also konkret: Wie kommt man auf dieses ESB? Wie wird aus der Parallelschal...
- Mi 30. Mär 2011, 21:38
- Forum: Kommunikationsnetze
- Thema: Ergebnisse
- Antworten: 17
- Zugriffe: 25816
Re: Ergebnisse
Ich würde sagen wenn den irgendwann mal was kommt dürfte es im L2P landen!
- Mi 9. Mär 2011, 20:11
- Forum: Schaltungstechnik II
- Thema: A16 GÜ
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3753
Re: A16 GÜ
Siehe seperater Thread zu 16.4
- Mi 9. Mär 2011, 20:09
- Forum: Schaltungstechnik II
- Thema: Aufgabe 16.4
- Antworten: 16
- Zugriffe: 23389
Re: Aufgabe 16.4
Also in ziemlich vielen anderen Aufgaben wird der MOSFET ja auch als Schalter genutzt und dabei Uds vernachlässigt. Außerdem passt die Abschätzungsrichtung ja mit der eigentlich Abschätzungsrichtung, und um einen minimales W/L zu berechnen dürfte das schon okay sein?!? Ich bin gespannt auf bessere L...
- Di 8. Mär 2011, 19:41
- Forum: Schaltungstechnik II
- Thema: Aufgabe 16.4
- Antworten: 16
- Zugriffe: 23389
Re: Aufgabe 16.4
Also ich hab das über den maximalen Ausgangsstrom gelöst, wie im Skript auf S. 233. Für den muss ja gelten Ia,max = \frac{Ua,max}{Rl} <= K/2*(Ugs - Uth)^2 Damit kann man das minimale W/L ausrechnen. Dabei hab ich dann noch angenommen, dass Ugs <= (Ub - Ua) ist (in der Hoffnung das das Richtig ist). ...
- Di 8. Mär 2011, 16:35
- Forum: Schaltungstechnik II
- Thema: Rechenübung 8 11.3
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6925
Re: Rechenübung 8 11.3
Du meinst bei der 11.7?
Ich habe das auch so in meinen Aufzeichnungen stehen. Allerdings ist damit glaube ich nur gemeint, dass G1,G2 (Leitwerte zu R1,R2) << als gm1 (Steilheit) sind. Genau so ist gds << gm1 womit man dann auf die vereinfachte Form von ra kommt.
Ich habe das auch so in meinen Aufzeichnungen stehen. Allerdings ist damit glaube ich nur gemeint, dass G1,G2 (Leitwerte zu R1,R2) << als gm1 (Steilheit) sind. Genau so ist gds << gm1 womit man dann auf die vereinfachte Form von ra kommt.