Die Suche ergab 14 Treffer
- Do 9. Aug 2012, 16:06
- Forum: Energietechnik
- Thema: [BLM] Prüfung Elektrische Bahnen und Magnetschwebesysteme
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5988
Re: [BLM] Prüfung Elektrische Bahnen und Magnetschwebesystem
Noch jemand hier der etwas zur Prüfung berichten kann?
- Do 29. Mär 2012, 18:41
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Ergebnisse?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2862
[SWH]Ergebnisse?
Weiß jemand ob schon Ergebnisse aushängen?
- So 25. Mär 2012, 14:27
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
Der Grundgedanke dabei ist, das sich die 200 Leiter der Spule in einem Homogenen Magnetfeld befinden. Werden diese von einem Strom durchflossen, erfahren sie eine Kraft. Weil das ganze an einer Drehachse angebracht ist, wirkt ein Drehmoment auf eben diese.
- So 25. Mär 2012, 13:52
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
Bei der Aufgabe 4 sind zwei Spulen die ein Drehmoment erzeugen, daher die 2 denke ich.
- So 25. Mär 2012, 13:08
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
hast dir den Link mal angeschaut? Sieht für mich aus wie e = (Polteilung - Spulenweite)/Polteilung*PI und k = cos(e/2)
Spulenweite = 7 (Nuten) entspricht 7/36*2Pi
Polteilung = 9 (Nuten) entpsricht 2Pi/4 (4= anzahl der Pole)
-> e = (9-7)/9 * Pi
-> k = cos (e/2) = cos { [(9-7)/9 * pi] / 2 }
Spulenweite = 7 (Nuten) entspricht 7/36*2Pi
Polteilung = 9 (Nuten) entpsricht 2Pi/4 (4= anzahl der Pole)
-> e = (9-7)/9 * Pi
-> k = cos (e/2) = cos { [(9-7)/9 * pi] / 2 }
- So 25. Mär 2012, 12:24
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
Hm ich denke es is umgekehrt. Bei der 15 is die Fläche von Joch und Rotor doch gleich, also müsste auch die Flussdichte des Luftspaltes konstant bleiben(ohne Streufeld)?! Bei der 16(Lautsprecher) sind die Flächen unterschiedlich groß, dementsprechen doch auch die des Luftspaltes an der einen bzw. an...
- So 25. Mär 2012, 08:49
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
Moin! Bist du dir mit dem k sicher? Such mal bei google nach "sehnungsfaktor". Sieht für mich eher so aus als wär das die Differenz zwischen Polteilung und Spulenweite mal Pi ist. Hab das dazu gefunden: http://www.et-inf.fho-emden.de/~elmalab/gde3/download/GE3_5.pdf Die anderen Aufgaben rechne ich g...
- Fr 23. Mär 2012, 11:48
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
Weiß jemand wie ich auf den Übertragungsfaktor des Drehzahlmessgliedes in Übung 2 komme? Wenn ich bei Maximaldrehzahl 60V habe, dann müsste ich das doch nur durch 6 Teilen um das an den Signalpegel von 10V/3000min^(-1) anzupassen. Hab da grad ein Brett vorm Kopf. Weiß zufällig jemand die Antwort mei...
- Do 22. Mär 2012, 21:01
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
also die Flussdichte ist 
diese multipliziert mit
soll maximal werden:
*H = max)
abgeleitet nach H:

eingesetzt ergibt dann die Formel aus dem Skript. Hoffe ich hab mich nich irgendwo vertan.
Gruß
diese multipliziert mit
abgeleitet nach H:
eingesetzt ergibt dann die Formel aus dem Skript. Hoffe ich hab mich nich irgendwo vertan.
Gruß
- Do 22. Mär 2012, 18:51
- Forum: Energietechnik
- Thema: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14046
Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben
Welches Skript hast du denn?
->aktuelle Version aus dem L2P, Kapitel 3.3
->aktuelle Version aus dem L2P, Kapitel 3.3