Hallo !
Hatte nun schon jemand DBV Prüfung bei Professor Ohm ? Wenn ja, wie war die Prüfung so aufgebaut.
Grüße
Die Suche ergab 15 Treffer
- Fr 16. Mär 2012, 13:14
- Forum: Biomedizinische Technik
- Thema: [DBV 1] Prüfung bei Professor Ohm
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6479
- Mi 14. Mär 2012, 15:55
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: Ergebnisse da.
- Antworten: 18
- Zugriffe: 24493
Re: Ergebnisse da.
Hi, ich habe mal mit einem Parser ein paar Ergebnisse ausgelesen. Ohne Garantie erkennt man da folgende Grenzen: 4,0 ab 42 Pkt 3,7 ab 46 Pkt 3,3 ab 50 Pkt 3,0 ab 54 Pkt 2,7 ab 58 Pkt 2,3 ab 62 Pkt 2,0 ab 66 Pkt 1,7 ab 70 Pkt 1,3 ab 74 Pkt 1,0 ab 78 Pkt Aller Wahrscheinlichkeit nach waren es also 42 ...
- Fr 2. Mär 2012, 18:44
- Forum: Systemtheorie I
- Thema: Formelsammlung
- Antworten: 42
- Zugriffe: 56932
Re: Formelsammlung
Auf vielfache Nachfrage hin hab ich nochmal meine Formelsammlung vom SS11 hochgeladen.
https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/d/id ... JoD/dd/100
Viel Erfolg damit !
Grüße
https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/d/id ... JoD/dd/100
Viel Erfolg damit !
Grüße
- So 5. Feb 2012, 13:05
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: 1/(s+2) in Z-Bereich
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7950
Re: 1/(s+2) in Z-Bereich
Also G(z) = z/(z-1/2) ist transformiert (1/2)^k.
das macht man mit der Korrespondenz von exp(-akT) zu z/(z-exp(-aT)). Dann bekommt man für -aT = ln(0,5).
Grüße
das macht man mit der Korrespondenz von exp(-akT) zu z/(z-exp(-aT)). Dann bekommt man für -aT = ln(0,5).
Grüße
- Fr 3. Feb 2012, 16:53
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: H2011 Klausur
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11220
Re: H2011 Klausur
Hi, man muss erkennen (hat bei mir auch was gedauert), dass wir eine Gaußverteilung haben mit Mittelwert 0 und Varianz 1/2*Pi. Das eingesetzt in die Standardform (der Gaußverteilung) ergibt eben als Verteilung exp(-Pi*x^2). Nun kann man dafür (eben weil es kein geschlossenes Integral mehr ist), die ...
- Fr 3. Feb 2012, 16:45
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: Sprechstunde
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3366
Sprechstunde
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich verpeilt habe heute zu der angebotenen Sprechstunde zu gehen.
War jemand von euch da und wenn ja, wurde da irgendetwas weltbewegendes zur Klausur gesagt ?
Grüße
War jemand von euch da und wenn ja, wurde da irgendetwas weltbewegendes zur Klausur gesagt ?
Grüße
- Fr 3. Feb 2012, 12:17
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: H2011 Klausur A2 b)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3356
H2011 Klausur A2 b)
Hallo,
wieso legen die in dieser Aufgabe das neue System zu A - BK fest ? Ist es nicht
als A + BK definiert ?
Rechnet man mit diesem System kommt man auf K = [-20 -17 -3]
Grüße
wieso legen die in dieser Aufgabe das neue System zu A - BK fest ? Ist es nicht
als A + BK definiert ?
Rechnet man mit diesem System kommt man auf K = [-20 -17 -3]
Grüße
- Do 2. Feb 2012, 16:24
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: Klausur Systemtheorie 2
- Antworten: 12
- Zugriffe: 11182
Re: Klausur Systemtheorie 2
Hi, mal was anderes :
Gibt es Einschränkungen bei dem, was wir mit in die Klausur nehmen dürfen ?
Gibt es Einschränkungen bei dem, was wir mit in die Klausur nehmen dürfen ?
- Fr 27. Jan 2012, 18:14
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: F10 A3 Teil 2 - Kreuzkorrelationsvektor
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4049
Re: F10 A3 Teil 2 - Kreuzkorrelationsvektor
ich kann nur bestätigen, dass ich das auch so habe
- Do 26. Jan 2012, 17:08
- Forum: Systemtheorie II
- Thema: F10 A3 Teil 2 - Kreuzkorrelationsvektor
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4049
F10 A3 Teil 2 - Kreuzkorrelationsvektor
Hallo, ich habe eine Frage zur Aufgabe 3 Teil 2 aus der Klausur F10 (Adaptive Filter). Dort soll man c_(opt) bestimmen. Nach auflösen der Gleichung für den Fehler findet man schnell, dass c_(opt)=R_(vv)^-1R_xv Dafür nehme ich R_xv = E{ x(k) * h^T * [x(k) x(k-1)]^T). Der hintere Teil ist v, da dies j...