Das siehst du total richtig;)
Beste Grüße
Die Suche ergab 53 Treffer
- Do 14. Feb 2013, 20:27
- Forum: Energietechnik
- Thema: [HT2] Prüfung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 25061
- Mo 28. Jan 2013, 15:58
- Forum: Energietechnik
- Thema: [HT2] Prüfung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 25061
Re: [HT2] Prüfung
Ich kram den Thread mal wieder hoch:
Wie sieht's aus? Hat von euch schon heute einer Prüfung gehabt und könnte kurz rekapitulieren was dran kam?
Vielen Dank schon mal!
Beste Grüße
Timo
Wie sieht's aus? Hat von euch schon heute einer Prüfung gehabt und könnte kurz rekapitulieren was dran kam?
Vielen Dank schon mal!
Beste Grüße
Timo
- Mo 28. Jan 2013, 15:56
- Forum: Energietechnik
- Thema: [WEA] Prüfung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4253
Re: [WEA] Prüfung
Hi, es gibt alte Protokolle in der Fachschaft - unbedingt holen! Die Prüfung läuft genauso ab;) Auch die Fragen scheinen immer gleich zu sein. Bei mir wars: Winddreieck (in dem Rahmen auch Schnelllaufzahl, cw und ca bei verschiedenen Anstellwinkeln, Pitch und Stall) und SG - Enercon Prinzip. Sehr an...
- Di 24. Jul 2012, 20:52
- Forum: Energietechnik
- Thema: [EVS III] Frage
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5206
Re: [EVS III] Frage
da (0,5)^-1 gleich*2 ist passt das
, du musst natürlich schon mit der gänderten Spannung rechnen - also mit U mein ich die Spannung die über die Parallelschaltung abfällt. (Die Spannung sorgt ja dafür, dass die Leistung über jedem einzelenen Widerstand geviertelt wird)

- Di 24. Jul 2012, 08:04
- Forum: Energietechnik
- Thema: [EVS III] Frage
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5206
Re: [EVS III] Frage
Hi, das Ding ist ein bisschen doof hingeschrieben: als erstes kümmern wir uns mal um das (0,5U1)² wir brauchen ja die Spannung über der Parallelschaltung aus figure 3. Dafür rechnen wir einfach U1 - I(6,35 kA)*Xhv,1. Wies der Zufall will, beträgt dieser Wert genau 0,5*U1. (ist ja klar, die Spannung ...
- Sa 21. Jul 2012, 12:26
- Forum: Energietechnik
- Thema: [EVSIII] ESQ bei ind. beeinflussten Leitern
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2347
[EVSIII] ESQ bei ind. beeinflussten Leitern
Hallo zusammen, kann mir einer erklären wie ich bestimmen kann in welche Richtung die Ersatzspannungsquelle bei ind. Beeinflussten Leitern zeigt? Als Beispiel seien Klausur H11 Aufgabe 2.2 und Übungsblatt 10 Aufgabe 10.4 gennant: Bei Aufgabe 10.4 zeigt die Ersatzspannungsquelle in die andere Richtun...
- Mi 21. Mär 2012, 12:25
- Forum: Studium Allgemein
- Thema: WAHLFÄCHER ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9863
Re: WAHLFÄCHER ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK
Klar OBES und Schaltanlagen wählen.
KomA ist wirklich interessant, und auch wirklich eine gute Vorbereitung fürs Masterstudium, aber wenns um Einfachkeit geht, ist das schon nicht ganz ohne.
KomA ist wirklich interessant, und auch wirklich eine gute Vorbereitung fürs Masterstudium, aber wenns um Einfachkeit geht, ist das schon nicht ganz ohne.
- Mi 2. Mär 2011, 15:37
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Übung 9
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5146
Re: Übung 9
Achsoo^^ Die "grafische Lösung" in 8 ist ja aber eine rechnerische. Denn über das Zeigerdiagramm wird E richtig ausgerechnet. In Übung 9 heißt grafische Lösung, dass du nachher ein Lineal an dein E dranhälst und das abliest. Also falls in der klausur nicht das Wort grafische Lösung kommt, musst du t...
- Mi 2. Mär 2011, 14:56
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Übung 9
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5146
Re: Übung 9
Rechnerisch kriegst dus folgendermaßen hin: Theta 1 kannst du ausrechnen über: sin(theta/2)= Ig/ür*(xt+Xl) / (Un/squr3) und der Rest dann analog zu Übung 8. Oder was meinst du nun genau? Mit der Masche kommst du erst mal so nicht hin, denn dazu fehlen dir die beiden Größen, und das Theta1 aus Übung ...
- Mi 2. Mär 2011, 13:02
- Forum: Elektrizitätsversorgungssysteme
- Thema: Übung 9
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5146
Re: Übung 9
Dein Problem bei der Masche ist, dass E und Ug nicht in Pase sind.
Dir fehlt also a) der Betrag der Polradspannung und b) die Phasenverschiebung, also der Polradwinkel.
Eine Gleichung, 2 unbekannte -> ziemlich schwierig
Dir fehlt also a) der Betrag der Polradspannung und b) die Phasenverschiebung, also der Polradwinkel.
Eine Gleichung, 2 unbekannte -> ziemlich schwierig
