Klausur 1.3.2012

Moderator: Moderatoren

Antworten
entchen
Beiträge: 60
Registriert: Do 31. Mär 2011, 11:30

Klausur 1.3.2012

Beitrag von entchen » Do 1. Mär 2012, 17:30

Hallo zusammen!
Wie habt ihr heute die Klausur gemeistert?

Ich war doch schon sehr überrascht, welchen Anforderungsgrad diese Prüfung heute hatte, im Vergleich zu den ehemaligen Klausuraufgaben im Übungsumdruck gesehen.
Besonders die Aufgabe 2 hab ich nur den ersten Aufgabenpunkt berechnet, dann hatte ich keine Ahnung mehr ( hatte hier einen sehr sehr kleinen Winkel raus, was wohl falsch ist)
Leider kam auch keine Full-Bridge-Topology dran, denn dazu waren ja viele Übungsaufgaben im Umdruck.
Ich hoffe doch, dass die Bestehensgrenze auf ca. 25 Punkte gesetzt wird, sonst siehts da düster aus :roll:

StormPig
Beiträge: 14
Registriert: Di 22. Feb 2011, 18:21

Re: Klausur 1.3.2012

Beitrag von StormPig » Do 1. Mär 2012, 18:34

Also da muss ich dir zustimmen fands auch deutlich anspruchsvoller als die alten Aufgaben. Und davon waren 2 Aufgaben eine Prüfung.
Aber da sieht man wie sich der Schwierigkeitsgrad ändert wenn ein Fach vom Master in den Bachelor kommt...
Ist irgendwie typisch.

aaammm
Beiträge: 7
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 00:57

Re: Klausur 1.3.2012

Beitrag von aaammm » Do 1. Mär 2012, 19:23

hi,

also ich wollte hier noch n paar lösungansätze diskutieren, solange ich mich noch daran erinnern kann.

also bei aufgabe 4 waren es nur formel einsetzen, sowohl für alpha, als auch für mü , dann bekam man alpha1= 30 und alpha 2= 105 oder sowas in der art, der verlauf von vdia war ähnlich wie die lösung von c.4 auf s. 90 im übungsskript.
bei der letzen aufgabe von a4 habe ich zunächst alpha berechnet für p=-53 kw und bin glaubi auf ca. 169 grad gekommen, danach müsste man t.gamma auf gamma umrechnen, was bei mir ca. 175 grad ergab, und daher kann man sagen, dass das system für alpha kleiner als 175 grad möglich ist, also ist -53 kw möglich.

bei den verschieden spulen habe ich die formel Kcu= Acu* N / Aw benutzt, wobei Nmax raus kam. damit die varianten 1,2,3 möglich sein können, müssen deren N-werte kleiner als Nmax sein, was bei der variante 1 gegeben war, N2 und N3 waren jeweils größer als Nmax, daher fielen sie raus.

bei den spacevoktors war 300 V mit phase = 45 gegeben, dann delta t = 60 us glaube ich, dazu musste man den anteil von 60 us zu der ganzen peridode berechnen, dann in winkel umwandeln, bei mir kam dann 30.02 grad raus ( glaube ich , aufjedenfall iwas in der art ), also hat der zielvektor eine gesamtphase von 45 + 30.02 = 75.02 grad, im sektor 2, beteiligt daran wären dann V2,V3,V0 und V7, die rechnen danach war schema f nach aufgabe 7.8 .

hattet ihr das auch so??? oder liege ich da komplett falsch??????

Vollmilch
Administrator
Beiträge: 54
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 19:46

Re: Klausur 1.3.2012

Beitrag von Vollmilch » Do 1. Mär 2012, 23:51

aaammm hat geschrieben:hi,

also bei aufgabe 4 waren es nur formel einsetzen, sowohl für alpha, als auch für mü , dann bekam man alpha1= 30 und alpha 2= 105 oder sowas in der art, der verlauf von vdia war ähnlich wie die lösung von c.4 auf s. 90 im übungsskript. bei der letzen aufgabe von a4 habe ich zunächst alpha berechnet für p=-53 kw und bin glaubi auf ca. 169 grad gekommen, danach müsste man t.gamma auf gamma umrechnen, was bei mir ca. 175 grad ergab, und daher kann man sagen, dass das system für alpha kleiner als 175 grad möglich ist, also ist -53 kw möglich.
hm, ich hab fürs erste Alpha ca 60 Grad und fürs zweite 98 Grad. Hab' allerdings dummerweise die Leistung mit Wurzel 3 * V_dialpha * I_dc berechnet, sodass da sicher kleine Abweichungen drin sein sollten. Bei P=-53 bin ich dann somit auf ca 120 Grad gekommen oder so. Ein Kollege meinte irgendwas vom dem gegebenen Thyristorwert, der da mit reinspielt. Habt ihr die Stromkennlinien beim letzten Unterpunkt auch einfach so gezeichnet, dass der solange 100 A ist, solange n1 leitet (also quasi über Alpha 1 + Alpha 2) und dann -100 A solange n4 leitet (2x alpha 1), sonst null?
aaammm hat geschrieben:bei den verschieden spulen habe ich die formel Kcu= Acu* N / Aw benutzt, wobei Nmax raus kam. damit die varianten 1,2,3 möglich sein können, müssen deren N-werte kleiner als Nmax sein, was bei der variante 1 gegeben war, N2 und N3 waren jeweils größer als Nmax, daher fielen sie raus.
Welches L hast du denn bestimmt? Ich hatte über den Stromripple ca. 180 mikroH raus. Das zulässige N mit Kcu= ... war bei mir ca 36 oder so. Leider waren sowohl N1, als auch N2 und N3 jeweils kleiner. Hab' dann noch die Ströme bestimmt, aber wusst nicht, wie ich da sinnvoll hätte argumentieren können

Spacevektor habe ich leider gar nicht. Habs wohl doch nicht gecheckt, später sind mir noch ein paar Dinge wieder eingefallen, aber nuja.

Hab' noch bei dem einen Duty-Cycle einen Wert von 0,6. Dann gabs beim anderen die Formel d / 1 -d, sodass es da nen minimales Spannungsverhältnis von 1/9 und maximal von 9 gab. Was für 'ne Zeichnung die dann wollten mit UI, wusst ich dann allerdings nicht.
Habt ihr da L bestimmt?

Ansonsten mal ganz ruhig. Warten wir erstmal ab, was daraus wird. Nur, weil wir eine anspruchsvolle Klausur geschrieben haben, geht nicht gleich die Welt unter. Ich hätte auch gerne lieber das Gefühl, dass ich sicher bestanden habe, aber ärgern bringt ja nun nichts mehr ;)

aaammm
Beiträge: 7
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 00:57

Re: Klausur 1.3.2012

Beitrag von aaammm » Sa 3. Mär 2012, 12:07

ja also L habe ich glaubi auch mit dem delta i raus, kann mich nimmer ganz daran erinnern.
hast du bei der berechnung von N1,2,3 die mm werte in meter umgewandelt???? weil mü0 auf m normiert ist, vielleicht kanns daran liegen, ansonnsten liege ich vielleicht falsch mit meiner lösung, ka.

also die stromkennlinie ist glaubi vom moment vdia= + v12 für 120 grad +Idc, dann vom moment vdia= - v12 für 120 grad -Idc, und sonst 0 , könnte auch falsch sein, aber glaube es stimmt so, ka.

beim duty cycle hatte ich auch iwas mit 0.6 und d/1-d . bei der UI kennlinie sollte man so ähnlich wie bei J.1 im skript vorgehen, aber natürlich nicht die selbe lösung wie bei J.1, dafür hatte ich leider keine zeit mehr........
bei der aufgabe konnte man L gut bestimmen, Uin und Uout waren gegeben, von 0 bis dT war Ul=Uin glaubi, dann für dT musst du Uout(d,Uin) nach d auflösen, dann mit T multiplizieren, dann kannste nach L auflösen.

naja ich denke, dass viele die klausur verhauen haben, deshalb wird die bestehensgrenze mindestens um 4 punkte runter gesetzt, so wie et 2 um 8 punkte runter gesetzt worden ist, dann sollte glaubi ne 4.0 drinn sein.

Antworten

Zurück zu „Power Electronics“