Klausur Aufgaben - Aufbau
Moderator: Moderatoren
Klausur Aufgaben - Aufbau
Hallo,
Wer hat schon mal geschrieben?
Wie ist eigentlich die Klausur aufgebaut?
Ähnliches Level wie die Übung? Sprich ...fast gleiche Aufgaben?
Wie viele Aufgaben ?
Punkte zum bestehen?
etc.
Ist schwer sich was drunter vorzustellen, denn die Aufgabenm die nicht Rechnen beinhalten,
sind ja nur schwer abzuändern.
Grüße
Wer hat schon mal geschrieben?
Wie ist eigentlich die Klausur aufgebaut?
Ähnliches Level wie die Übung? Sprich ...fast gleiche Aufgaben?
Wie viele Aufgaben ?
Punkte zum bestehen?
etc.
Ist schwer sich was drunter vorzustellen, denn die Aufgabenm die nicht Rechnen beinhalten,
sind ja nur schwer abzuändern.
Grüße
- Daniel Rüschen
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 16. Apr 2008, 17:37
- Kontaktdaten:
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Die Klausur war größtenteils Wissenabfrage, vieles nah an der Übung. Ich kann mich noch an folgendes erinnern:
- pV Diagram Herz
- EKG
- Muskelkontraktionsarten
- Eine kleine Frage zu PPG
- ESB Haut und Elektrode
- Eine Rechenaufgabe (die mit der Badewanne)
Die Rechenaufgabe war mit gesundem Menschenverstand zu lösen, den Rest musste man wissen
Wieviele Punkte es gab etc. weiß ich nicht mehr.
- pV Diagram Herz
- EKG
- Muskelkontraktionsarten
- Eine kleine Frage zu PPG
- ESB Haut und Elektrode
- Eine Rechenaufgabe (die mit der Badewanne)
Die Rechenaufgabe war mit gesundem Menschenverstand zu lösen, den Rest musste man wissen

Wieviele Punkte es gab etc. weiß ich nicht mehr.
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Gab es sonst eigentlich irgendwelche Hinweise?
Kann mich nur daran erinnern, dass angedeutet wurde, dass ein pV Diagramm auf jeden Fall wieder dran kommen soll.
Wurden Themen ausgeschlossen?
Kann mich nur daran erinnern, dass angedeutet wurde, dass ein pV Diagramm auf jeden Fall wieder dran kommen soll.
Wurden Themen ausgeschlossen?
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
in einer übung wurde gesagt, dass die (Right Foot?) Messung drankommt (mit dem ekelhaften ersatzschaltbild.).
Hab da extra drangeschrieben, dass es so ähnlich drankommen soll...
Hab da extra drangeschrieben, dass es so ähnlich drankommen soll...
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Driven Right LegBigBubby hat geschrieben:(Right Foot?)

Wobei ich das ESB überhaupt nicht verstehe, werde es mir wohl reinprügeln, dass ich das einfach stumpf runter schreiben kann.
Aber bis auf den Hinweis in der letzten Übung (bzw. dann Fragestunde) und, dass pV-Diagramme wichtig sind, kann ich mich auch an keinen erinnern.
Daniel, was meinst du mit PPG? Edit: Hat sich erledigt
Und wie ist das mit der Zeit? Hat man genug Zeit oder wirds wieder knapp?
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Hey.
Ich hab auch noch eine Frage zum PV Diagramm mit geänderten Druck. Zeichen man alle 3 Auswurfphasen einfach parallel ein?
Ich hab auch noch eine Frage zum PV Diagramm mit geänderten Druck. Zeichen man alle 3 Auswurfphasen einfach parallel ein?
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Ja, so haben wir es bis jetzt zumindest immer gemacht. Und dann soweit, bis man die U-"Kurve" trifft.goofy hat geschrieben:Zeichen man alle 3 Auswurfphasen einfach parallel ein?
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Nein nur die 2te zeichnest du parallel ein, bei der dritten ist es dann wichtig wieder denselben systolischen und diastolischen druck zu treffen - da dein herz aber stärker vorgedehnt ist kriegst du ne andere U-Kurve und deine dritte auswurfphase hat eine andere steigunggoofy hat geschrieben:Hey.
Ich hab auch noch eine Frage zum PV Diagramm mit geänderten Druck. Zeichen man alle 3 Auswurfphasen einfach parallel ein?
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Ah okay dankeschön. Also is der systolische und der diastolische Blutdruck bei der 3. Kurve genau so groß wie bei der 2. . Nur das die Steigung anders ist, da man ja eine andere U Kurve hat. Richtig?
Re: Klausur Aufgaben - Aufbau
Richtig.
Ich habe mir noch notiert: cmrr und warum beim ekg verstärker wichtig
welche detektoren und was besser (wobei ich nicht mehr weiß welche ich meinte. eventuell die ir)
diagramme beschriften können
4 punkt messung., u/i, grenzübergang, 2-4punkt
inv nicht inv verstärker
keine strömungsmechanik
cardio output formel
medizinische grenzspannungen
schwellenströmespannungen
bodediagrsmm phasenreserve ablesrn
driven right leg
herzschrittmacher, benennungschema, komplikationen und funktionsweise
14uhr ah2
Ich habe mir noch notiert: cmrr und warum beim ekg verstärker wichtig
welche detektoren und was besser (wobei ich nicht mehr weiß welche ich meinte. eventuell die ir)
diagramme beschriften können
4 punkt messung., u/i, grenzübergang, 2-4punkt
inv nicht inv verstärker
keine strömungsmechanik
cardio output formel
medizinische grenzspannungen
schwellenströmespannungen
bodediagrsmm phasenreserve ablesrn
driven right leg
herzschrittmacher, benennungschema, komplikationen und funktionsweise
14uhr ah2