[EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Moderator: Moderatoren
Forumsregeln
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
[EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Im Anhang findet Ihr mein Prüfungsprotokoll der heutigen Prüfung. Es geht auch noch an die Fachschaft, das hier sollte aber fürs Erste schneller gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von varisator am So 19. Feb 2012, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
danke
sieht doch sehr übersichtlich aus.
Dauer war sicher so 25 Minuten oder?
Bei den etwas längeren Fragen musste ich aber auch mehrfach lesen worum es eigentlich geht.
sieht doch sehr übersichtlich aus.
Dauer war sicher so 25 Minuten oder?
Bei den etwas längeren Fragen musste ich aber auch mehrfach lesen worum es eigentlich geht.
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Bei mir sah die prüfung sehr ähnlich aus. gerade die letzten drei fragen. da stand ich bei der ersten ein wenig wie ochs vorm berge.
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Kann ich nicht genau sagen, da wir schon ein wenig in Verzug waren. Ist aber möglich. Bei welchen Fragen im speziellen? Ich bin das Protokoll nochmal durchgegangen und habe ein paar Kleinigkeiten angepasst. Sag mir doch einfach, was unklar war, dann kann ich das nochmal besser formulieren.Frederic Bayer hat geschrieben:danke
sieht doch sehr übersichtlich aus.
Dauer war sicher so 25 Minuten oder?
Bei den etwas längeren Fragen musste ich aber auch mehrfach lesen worum es eigentlich geht.
Edit: Oder beziehst Du das nicht auf meine Formulierung sondern die Fragen an sich?
Genau so war es bei mir auch, deswegen habe ich nochmal darum gebeten die Frage umzuformulieren, was dann auch geholfen hat. An dieser Stelle ein Lob an Prof. Sauer, der es nicht als Wissenslücke interpretiert, wenn man von der Frage überrascht ist und sie nicht versteht.BigBubby hat geschrieben:Bei mir sah die prüfung sehr ähnlich aus. gerade die letzten drei fragen. da stand ich bei der ersten ein wenig wie ochs vorm berge.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Jo das hatte mehr mit dem Inhalt zu tun als mit der Formulierung.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Erst einmal Danke für die Zusammenfassung 
Brauchen mehr Leute die sowas tun

Brauchen mehr Leute die sowas tun

Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Hi,
erstmal danke für das uploaden.
Ich versteh noch nicht ganz richtig die Funktion des Umrichters im Schwungrad.
Der Umrichter hat die Funktion, dass er dem Netz die gleiche Frequenz abgeben soll. Da das Schwungrad sich beschleunigt und abbremst, wechselt sich die Frequenz und ist somit nicht gleich der Frequenz am Netz.
Danke
erstmal danke für das uploaden.
Ich versteh noch nicht ganz richtig die Funktion des Umrichters im Schwungrad.
Der Umrichter hat die Funktion, dass er dem Netz die gleiche Frequenz abgeben soll. Da das Schwungrad sich beschleunigt und abbremst, wechselt sich die Frequenz und ist somit nicht gleich der Frequenz am Netz.
Danke
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
ohne Umrichter wäre das Schwungrad direkt an die 50 Hz vom Netz gekoppelt.
man hat beim Schwungrad aber Drehzahlen von bis zu 100.000 pro Minute.
Außerdem will man ja anfahren und abbremsen können. Daher brauchen wir den Umrichter um die Frequenz am Schwungrad variabel halten zu können.
man hat beim Schwungrad aber Drehzahlen von bis zu 100.000 pro Minute.
Außerdem will man ja anfahren und abbremsen können. Daher brauchen wir den Umrichter um die Frequenz am Schwungrad variabel halten zu können.
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Im Prinzip hast du es dir ja schon selber erklärt.
Du musst bedenken, dass die Geschwindigkeit mal der Masse die Energie ist.
Das Schwungrad kann also nur energie abgeben, indem es Masse verliert oder an Geschwindigkeit.
Um also Energie an das Netz abzugeben, muss es langsamer werden, dann hätte es aber nicht mehr 50hz konstant oder irgend was anderes konstant.
Wäre es also im Netz, müsste es immer bei 50hz bleiben und kann keine Energie abgeben. Deshalb einen Umrichter.
Du musst bedenken, dass die Geschwindigkeit mal der Masse die Energie ist.
Das Schwungrad kann also nur energie abgeben, indem es Masse verliert oder an Geschwindigkeit.
Um also Energie an das Netz abzugeben, muss es langsamer werden, dann hätte es aber nicht mehr 50hz konstant oder irgend was anderes konstant.
Wäre es also im Netz, müsste es immer bei 50hz bleiben und kann keine Energie abgeben. Deshalb einen Umrichter.
Re: [EST] Prüfungsprotokoll 06.02.2012
Gibt es noch weitere Prüfungsprotokolle? Zum Beispiel in der Fachschaft?