[HT2] Prüfung
Moderator: Moderatoren
Forumsregeln
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
[HT2] Prüfung
Hallo zusammen,
ich habe bald eine Prüfung in Hochspannungstechnik 2. Habt ihr schon erste Erfahrungen gemacht. Was wurde alles abgefragt und wie detailiert? Über jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar.
lg
ich habe bald eine Prüfung in Hochspannungstechnik 2. Habt ihr schon erste Erfahrungen gemacht. Was wurde alles abgefragt und wie detailiert? Über jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar.
lg
Re: [HT2] Prüfung
Inwiefern wird denn Ultraschall abgefragt?
Die Folien im Skript sind leider teilweise etwas undeutlich..
Grüße
Die Folien im Skript sind leider teilweise etwas undeutlich..
Grüße
Re: [HT2] Prüfung
Bis auf Ultraschall steht ja das meiste auch in alten Prüfungsprotokollen.
Ich hatte dieses Semester (soweit ich mich erinnere):
-Weil Dobke
-Marx-Generator
-Greinacher
-einen der Speicher (kap., ind., Leitung, welchen weiß ich nicht mehr)
-Teiler (Burch-Abschluss ja/nein?)
-TE-Messtechnik
-Ultraschall
-EMV (dazu wusste ich nich viel, kam eine Frage zu sekundärseitigen Überspannungen an Wandlern, ist wohl irgendwas mit kapazitiver Einkopplung, letzte Vorlesungsstunde, wusste ich aber nicht)
und er wollte noch was zu Monitoring fragen, hatte aber keine Zeit mehr.
Zu den Schaltungen einfach zeichnen und Funktion erklären. Nicht viel Zeit verschwenden, wenn du das schnell und sicher erklären kannst fragt er auch nicht groß weiter nach. Aber so Sachen, die er in der Vorlesung anmalt (z.B. bei Weil-Dobke können im Hochstromkreis durch parasitäre Kapazitäten Überspannungen entstehen) fragt er schon immer noch ganz gerne, auch ins Detail.
Bei Ultraschall, wie ensteht der Puls (Folie 201, ESB), warum Nahfeldlänge (Interferenzen). Dann anhand eines Hochspannungskabels kurz was zu Reflexion/Transmission sagen, aber keine Formeln oder so. Was muss man machen, wenn die Fehlstelle unterhalb der Ader liegt und der Ultraschallprüfkopf oben auf dem Kabel ist? -> Kabel drehen bzw. Prüfkopf nach unten bewegen, da man nicht durch die Ader schallen kann/die Ader den Fehler verbirgt.
Wie kann man mit Ultraschall Temperaturmonitoring machen? -> Temperaturabhängiger Reflexionsfaktor an der inneren Grenze VPE - Leitschicht im Kabel, durch die Auswertung des reflektierten Signals auf Temperatur schließen (dies war zum Glück Thema meiner Bachelorarbeit am Institut, aber der Prof hatte es vergessen =) )
Außerdem beachten, dass man nur Ultraschall einsetzen kann, wenn das Kabel noch nicht mit einem Schirm/Bleimantel umwickelt ist, also vor allem während des Produktionsprozesses. Den müsste man sonst erst entfernen.
Ich hatte dieses Semester (soweit ich mich erinnere):
-Weil Dobke
-Marx-Generator
-Greinacher
-einen der Speicher (kap., ind., Leitung, welchen weiß ich nicht mehr)
-Teiler (Burch-Abschluss ja/nein?)
-TE-Messtechnik
-Ultraschall
-EMV (dazu wusste ich nich viel, kam eine Frage zu sekundärseitigen Überspannungen an Wandlern, ist wohl irgendwas mit kapazitiver Einkopplung, letzte Vorlesungsstunde, wusste ich aber nicht)
und er wollte noch was zu Monitoring fragen, hatte aber keine Zeit mehr.
Zu den Schaltungen einfach zeichnen und Funktion erklären. Nicht viel Zeit verschwenden, wenn du das schnell und sicher erklären kannst fragt er auch nicht groß weiter nach. Aber so Sachen, die er in der Vorlesung anmalt (z.B. bei Weil-Dobke können im Hochstromkreis durch parasitäre Kapazitäten Überspannungen entstehen) fragt er schon immer noch ganz gerne, auch ins Detail.
Bei Ultraschall, wie ensteht der Puls (Folie 201, ESB), warum Nahfeldlänge (Interferenzen). Dann anhand eines Hochspannungskabels kurz was zu Reflexion/Transmission sagen, aber keine Formeln oder so. Was muss man machen, wenn die Fehlstelle unterhalb der Ader liegt und der Ultraschallprüfkopf oben auf dem Kabel ist? -> Kabel drehen bzw. Prüfkopf nach unten bewegen, da man nicht durch die Ader schallen kann/die Ader den Fehler verbirgt.
Wie kann man mit Ultraschall Temperaturmonitoring machen? -> Temperaturabhängiger Reflexionsfaktor an der inneren Grenze VPE - Leitschicht im Kabel, durch die Auswertung des reflektierten Signals auf Temperatur schließen (dies war zum Glück Thema meiner Bachelorarbeit am Institut, aber der Prof hatte es vergessen =) )
Außerdem beachten, dass man nur Ultraschall einsetzen kann, wenn das Kabel noch nicht mit einem Schirm/Bleimantel umwickelt ist, also vor allem während des Produktionsprozesses. Den müsste man sonst erst entfernen.
Re: [HT2] Prüfung
Hey, vielen vielen Dank für deine Antwort.
Falls ihr nochwas näheres wisst -> bitte posten.
Danke
Falls ihr nochwas näheres wisst -> bitte posten.
Danke
Re: [HT2] Prüfung
1) LVRT - Test -> aufzeichnen, erklären, double dip, step dip, leistungsschalter etc...
2) weil- dobke prüfkreis - aufbau, funktion, was passiert wenn im HS-Kreis C und R wegfallen (nur Streukapazität wirksam - kleiner als C -> steilerer Anstieg der Spannung -> härterer Test)
3) Messshunt: aufbau, funktion, Warum folien (stromverdrängung = Skin Effekt) wie funktioniert skin- effekt
4) Sie wollen 800kV DC erzeugen, wie geht das - Greinacherkaskade - 2 stufen skizzieren & erklären (2 stufen = 4 Kondensatoren, 4 Dioden!!!), zeichnen sie mal die Spannung an diesem punkt (vor der diode oben links, da wo die spannung zwischen 2u und 4u pendelt), wie messen wir die spannung am ausgang - resisitiver teiler - wie messen wir die spannung an dem punkt von vorhin - gemischter teiler (gleichanteil + wechselspannung, also kein reiner C- Teiler), resistiver geht zwar auch bei niedrigen frequenzen (und geringen Spannungen bis ca 150kV) aber leckstromfehler wegen streukapazität vorhanden - deshalb gemischter teiler
5) Stufenschalter, wo wird der eingesetzt - trafo, auf hochspannungsseite wg. geringerem strom - wo wird der im trafo eingebaut - musste auch überlegen, am sternpunkt (wegen geringer potentialdifferenz zwischen starr geerdetem sternpunkt und metallgehäuse)
6) Ultraschallmessung: legt Kabelstück VPE - Kabel hin, und fragt wie wir die temperatur im produktionsprozess messen - signal in VPE reingeben, dauer bis empfang des reflektierten Signals Temp.abh - Vergleichende Messung!!
2) weil- dobke prüfkreis - aufbau, funktion, was passiert wenn im HS-Kreis C und R wegfallen (nur Streukapazität wirksam - kleiner als C -> steilerer Anstieg der Spannung -> härterer Test)
3) Messshunt: aufbau, funktion, Warum folien (stromverdrängung = Skin Effekt) wie funktioniert skin- effekt
4) Sie wollen 800kV DC erzeugen, wie geht das - Greinacherkaskade - 2 stufen skizzieren & erklären (2 stufen = 4 Kondensatoren, 4 Dioden!!!), zeichnen sie mal die Spannung an diesem punkt (vor der diode oben links, da wo die spannung zwischen 2u und 4u pendelt), wie messen wir die spannung am ausgang - resisitiver teiler - wie messen wir die spannung an dem punkt von vorhin - gemischter teiler (gleichanteil + wechselspannung, also kein reiner C- Teiler), resistiver geht zwar auch bei niedrigen frequenzen (und geringen Spannungen bis ca 150kV) aber leckstromfehler wegen streukapazität vorhanden - deshalb gemischter teiler
5) Stufenschalter, wo wird der eingesetzt - trafo, auf hochspannungsseite wg. geringerem strom - wo wird der im trafo eingebaut - musste auch überlegen, am sternpunkt (wegen geringer potentialdifferenz zwischen starr geerdetem sternpunkt und metallgehäuse)
6) Ultraschallmessung: legt Kabelstück VPE - Kabel hin, und fragt wie wir die temperatur im produktionsprozess messen - signal in VPE reingeben, dauer bis empfang des reflektierten Signals Temp.abh - Vergleichende Messung!!
Re: [HT2] Prüfung
Danke Leute echt nett von euch 

Re: [HT2] Prüfung
Weiß noch jemand wie man aus dem Prüfkreis für LVRT die drei fehlerfälle erzeugt? Also die schaltreihenfolge von cb1 usw?
Re: [HT2] Prüfung
würde mich auch interessieren...insbesondere die funktionalität vom cb1 ist mir nicht klar. cb2 & cb3 sind ja für die simulation des spannungseinbruches zuständig, wobei 2 unterschiedliche, um auch den step dip zu simulieren (der abgriff an der induktivität regelt das), richtig?
Re: [HT2] Prüfung
CB1 ist nur ein Bypass-Schalter. Kann ja sein, das der Testaufbau da 1-2 Tage vor Ort steht und man möchte nicht die ganze Zeit die Induktivität X1 benutzen (Verluste, Induktivität nicht für Dauerbetrieb ausgelegt). CB1 wird kurz vor Testbeginn (paar Minuten) geöffnet. CB2 und 3 simulieren dann die single bzw. double dips. Der Abgriff an der Induktivität ist für den step dip.
Man braucht außerdem 2 Schalter (CB 2 und 3) da ein Leistungsschalter nur 3 Schalthandlungen direkt hintereinander kann (Automatische Wiedereinschaltung). Für den double dip braucht man aber 4 Schalthandlungen (C-O-C-O).
Man braucht außerdem 2 Schalter (CB 2 und 3) da ein Leistungsschalter nur 3 Schalthandlungen direkt hintereinander kann (Automatische Wiedereinschaltung). Für den double dip braucht man aber 4 Schalthandlungen (C-O-C-O).
Re: [HT2] Prüfung
und noch ne runde:
bin grad dabei die letzte vorlesungsstunde (emv) zu rekapitulieren und aus meinen aufzeichnungen schlau zu werden. er hat ja sone schaltanlage skizziert (inkl. der erdung etc.) und anschließend dann was von transienten überspannungen erzählt, die beim aufschalten eines feldes auftreten. diese sind dann auch gefährlich für die betriebsmittel, insbesondere die sekundärseite der Wandler muss berücksichtigt werden.
joa, das war auch schon das, was ich daraus verstanden habe...kann sich noch jemand daran erinnern und vielleicht was dazu erzählen? insbesondere wo und warum diese transienten überspannungen auftreten wäre noch interessant zu wissen, im skript steht ja nicht wirklich was dazu
bin für jegliche anmerkungen dankbar!
bin grad dabei die letzte vorlesungsstunde (emv) zu rekapitulieren und aus meinen aufzeichnungen schlau zu werden. er hat ja sone schaltanlage skizziert (inkl. der erdung etc.) und anschließend dann was von transienten überspannungen erzählt, die beim aufschalten eines feldes auftreten. diese sind dann auch gefährlich für die betriebsmittel, insbesondere die sekundärseite der Wandler muss berücksichtigt werden.
joa, das war auch schon das, was ich daraus verstanden habe...kann sich noch jemand daran erinnern und vielleicht was dazu erzählen? insbesondere wo und warum diese transienten überspannungen auftreten wäre noch interessant zu wissen, im skript steht ja nicht wirklich was dazu

bin für jegliche anmerkungen dankbar!