[NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Moderator: Moderatoren

Forumsregeln
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Antworten
jackson
Beiträge: 29
Registriert: Fr 29. Jul 2011, 21:15

[NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von jackson » Sa 10. Mär 2012, 15:52

Hi Leute,

Ziehe die Veranstaltung Netzbetriebsführung vom IAEW gerade als Masterklausur vor, da ich mich noch im Bachelor befinde.
Leider konnte ich die Vorlesung nicht besuchen und lerne momentan anhand der Folien vom L2P. Werde dabei von der Masse der Folien geradezu erdrückt , daher wäre es SUPER FREUNDLICH, wenn mir jemand sagen könnte,
worauf in der Prüfung wertgelegt wird bzw. welche Themen im Februar Termin verstärkt abgefragt wurden.

Danke für evtle. Antworten und viel Erfolg euch allen !

testuser
Beiträge: 180
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 18:47

Re: [NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von testuser » Sa 10. Mär 2012, 19:38

Bereite dich auf ein freundliches Gespräch mit Herrn Kleinekorte, indem du die wesentlichen Aspekte seiner täglichen Arbeit erörterst. Im Prinzip solltest einfach das Rep verstehen und nachvollziehen können. Auf technische Details und und Theorie wird eher nicht eingegangen.

P.S. Bei mir hat Herr Kleinekorte die Prüfung mit folgendem Satz angefangen: "Erklären Sie es so, wie Sie es Ihrer Freundin erklären würden"
Мои пять копеек

jackson
Beiträge: 29
Registriert: Fr 29. Jul 2011, 21:15

Re: [NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von jackson » Sa 10. Mär 2012, 21:13

Super. Danke für den Tipp.
Eine Frage hätte ich da noch.
Musstest du in der Prüfung Schaltbilder oder überhaupt etwas zeichnen. Und hast du von ihm Frequenzbilder aufgezeigt bekommen, anhand derer er Transferwissen
verlangt hat.

testuser
Beiträge: 180
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 18:47

Re: [NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von testuser » Sa 10. Mär 2012, 21:30

Nein kein Transferwissen. Du solltest aber schon z.B. die Nasenkurve, oder den Frequenzverlauf bei der Leistungs/Frequenzregelung zeichnen und erklären können.
Мои пять копеек

hggg
Beiträge: 22
Registriert: Di 24. Aug 2010, 08:05

Re: [NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von hggg » Sa 20. Okt 2012, 06:10

Hallo zusammen,
ich war gestern in der Vorlesung von Netzbetriebsführung und habe festgestellt, dass er recht viele Folien in 2 Stunden durchzieht (120 Folien). Wie sieht das mit der mündlichen Prüfung aus? Ist er sehr anspruchsvoll? und wie fallen die Noten aus? Ist eine 1,0-1,7 überhaupt möglich?

vielen Dank

rferdinand
Beiträge: 51
Registriert: Di 9. Jun 2009, 16:53

Re: [NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von rferdinand » Mi 24. Okt 2012, 18:51

Wäre auch an einigen Erfahrungen bezüglich Noten und Lernen interessiert.
Ist ein Besuch der Vorlesung Pflicht?
Gibt es Protokolle?

Lg Robert

Mmeistar
Beiträge: 18
Registriert: Do 7. Feb 2013, 13:51

Re: [NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von Mmeistar » Mi 27. Mär 2013, 08:25

Ich auch.
Habe nur einen Bruchteil der diessemestrigen Vorlesungen gehört und möchte die Prüfung Mitte April machen.
Eine 2,x wäre schön. Ist es möglich sich an Hand der L2P-Unterlagen so gut vorzubereiten?

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: [NBF]Netzbetriebsführung-Klausur

Beitrag von bob10 » Mi 27. Mär 2013, 12:37

Mmeistar hat geschrieben:Habe nur einen Bruchteil der diessemestrigen Vorlesungen gehört und möchte die Prüfung Mitte April machen.
Eine 2,x wäre schön. Ist es möglich sich an Hand der L2P-Unterlagen so gut vorzubereiten?
Guck Dir die Folien zum Rep (2013_02_01_Systemführung_KK_Rep.pdf) an!
Es geht darum, einen Überblick über die Netzbetriebsführung zu haben und nicht, irgendwelche feinsten Details zu wissen. Das ganze in einem lockeren Gespräch mit einem sehr freundlichen Prüfer.

Ich sollte
- Gründe für den Verbundbetrieb nennen; welche Vorteile hat er
- die Nasenkurve zeichnen und erklären; was passiert da bei Kompensation
- Frequenzgang nach KW-Ausfall zeichnen; erklären was in den einzelnen zeitlichen Abschnitten geschieht
- statische und transiente Stabilität definieren
- für die statische Stabilität P_G(\delta) zeichnen und erklären; was passiert bei einem Leitungsausfall
- n-1 Kriterium erklären
- Zweck der State Estimation erklären; kurz die Mathematik dazu erläutern
- Schutzprinzipien benennen und erklären

Viel Erfolg!

Antworten

Zurück zu „Energietechnik“