Seite 2 von 2

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 21:20
von cYrus
auf k kommt man mit
????
k=cos((PI*e)/2)
und e ist in dem fall (2*pi)/(Spulen pro Phase * Phasen)
???? Ohne Gewähr

Ich hab ne Frage zu der Übung vom 14.12.2011

Woher kommt da bei Aufgabe 2 h) die 2 bei der induzierten Spannung?

Das selbe kommt nachher nochma in der 4) vor wo das Drehmoment berechnet werden soll. Da kommt dann aufeinmal auch die magische 2 dazu? Weis einer woher die kommt?

Gruß

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 08:49
von aescin
Moin!
Bist du dir mit dem k sicher? Such mal bei google nach "sehnungsfaktor". Sieht für mich eher so aus als wär das die Differenz zwischen Polteilung und Spulenweite mal Pi ist.
Hab das dazu gefunden: http://www.et-inf.fho-emden.de/~elmalab ... /GE3_5.pdf

Die anderen Aufgaben rechne ich gleich mal.
Schonmal die nächste Frage von mir: Müsste bei Übung 3: A16 die Flussdichte nicht in der Mitte des Luftspaltes berechnet werden?

Gruß

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 11:53
von cYrus
Hey

ja kann gut sein das k falsch ist die Mitschrieften die ich hab zweifel ich auch teilweise ich bisschen an...

Bei der Flussdichte bei der 16 macht das ja bezogen auf die Fläche keinen Unterschied. Im Gegensatz dazu müsste eher bei der Aufgabe 15 die mittlere Luftspaltfläche genommen werden oder?

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 12:24
von aescin
Hm ich denke es is umgekehrt. Bei der 15 is die Fläche von Joch und Rotor doch gleich, also müsste auch die Flussdichte des Luftspaltes konstant bleiben(ohne Streufeld)?!
Bei der 16(Lautsprecher) sind die Flächen unterschiedlich groß, dementsprechen doch auch die des Luftspaltes an der einen bzw. anderen Grenzfläche.
Zu deiner Frage bei Übung 4, A2 h):
Kann man sich Anhand der Formel und des Diagramms anhand A2 f) herleiten. Ableitung des verketteten Flusses aus dem Diagramm..
Find ich etwas unglücklich aufgeschrieben in der Musterlösung...

Gruß

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 12:41
von cYrus
oh man ja falsch gedacht hast recht mit den Flächen sorry... dadurch das der radius zwar größer wird aber der winkel kleiner bleibt die Fläche gleich *facepalm

mh ja danke ich seh was du meinst ist aber immer noch die frage woher die andere 2 kommt xD

so hab gerade ma noch nach über k faktor nachgedacht und kann es sein das der sich so definiert k = (Phasen*Spulen je Phase-Spulenweite)*PI/(Phasen*Spulen je Phase) ???

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 13:08
von aescin
hast dir den Link mal angeschaut? Sieht für mich aus wie e = (Polteilung - Spulenweite)/Polteilung*PI und k = cos(e/2)
Spulenweite = 7 (Nuten) entspricht 7/36*2Pi
Polteilung = 9 (Nuten) entpsricht 2Pi/4 (4= anzahl der Pole)

-> e = (9-7)/9 * Pi
-> k = cos (e/2) = cos { [(9-7)/9 * pi] / 2 }

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 13:43
von cYrus
jo scheinst recht zu haben :D dann wär das ja endlich geklärt

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 13:52
von aescin
Bei der Aufgabe 4 sind zwei Spulen die ein Drehmoment erzeugen, daher die 2 denke ich.

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 14:01
von cYrus
ja das wäre da auch meine erklärung gewesen wobei ich mir über den genauen aufbau der ganzen situation auch net im klarem bin...

Re: [SWH]Servomotoren: Übungsaufgaben

Verfasst: So 25. Mär 2012, 14:27
von aescin
Der Grundgedanke dabei ist, das sich die 200 Leiter der Spule in einem Homogenen Magnetfeld befinden. Werden diese von einem Strom durchflossen, erfahren sie eine Kraft. Weil das ganze an einer Drehachse angebracht ist, wirkt ein Drehmoment auf eben diese.