Könnte mir jemand sagen, wie der Betreuer oder Assistent zu der Vorlesung heißt? Kann mich leider nicht anmelden und somit auch nicht in L2p und im Campusoffice oder auf der Isea Seite finde ich keine Ansprechperson..
Danke!!
[BST] Batteriespeichersystemtechnik
Moderator: Moderatoren
Forumsregeln
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Re: [BST] Batteriespeichersystemtechnik
Das müsste Ghada Merei sein: me@isea.rwth-aachen.de
Re: [BST] Batteriespeichersystemtechnik
Hallo,
kann jemand der dieses oder letztes Semester Prüfung hatte davon berichten? Welche Themen wurden speziell behandelt?
In der Fachschaft gab es nur ein aktuelleres Protokoll. Wäre echt nett.
kann jemand der dieses oder letztes Semester Prüfung hatte davon berichten? Welche Themen wurden speziell behandelt?
In der Fachschaft gab es nur ein aktuelleres Protokoll. Wäre echt nett.
Re: [BST] Batteriespeichersystemtechnik
Hi,
ich fand, dass sich die Vorlesung sehr mit Energiespeichertechnologien überschnitten hat, falls du die schon gehört hast. In ein paar Sachen gehts noch mehr ins Detail, zum Beispiel mit der Butler-Volmer-Gleichung. Ist aber alles sehr gut machbar und man braucht auch keine großen Vorkenntnisse in Chemie.
Vor allem geht es um Batteriespeicher in der Elektromobilität. Prof. Sauer stellt drei Technologien über mehrere Vorlesungen vor: Bleibatterie, Lithium-Ionen-Technologien und Doppelschichtkondensatoren. Dabei geht er auf Funktion, Herstellung, Alterungsverhalten, Batteriepackdesign, Sicherheit, Kosten etc. ein.
Der erste Teil der Prüfung bezieht sich auf die Übung. Man kann sich während des Semesters ein Thema aussuchen (wir hatten z.B. ein Hybridauto mit durchschnittlich 35km Fahrleistung/Tag) und dieses dann in einer Gruppe bearbeiten (welche Batterie wählt man, wie groß muss die sein, wie teuer...). Über die Ergebnisse hält man dann einen Vortrag bei Prof. Sauer. In der Prüfung werden zum Einstieg Fragen zu deinem Übungsthema/Vortrag gestellt. Das ist also eine sehr gute Vorbereitung (man weiß was drankommt).
Sehr netter Prüfer und wenn man Energiespeicher noch nicht gehört hat auch viele spannende Themen, aber für mich gab es doch zuviele Überschneidungen, war dann teilweise ein bisschen langweilig.
ich fand, dass sich die Vorlesung sehr mit Energiespeichertechnologien überschnitten hat, falls du die schon gehört hast. In ein paar Sachen gehts noch mehr ins Detail, zum Beispiel mit der Butler-Volmer-Gleichung. Ist aber alles sehr gut machbar und man braucht auch keine großen Vorkenntnisse in Chemie.
Vor allem geht es um Batteriespeicher in der Elektromobilität. Prof. Sauer stellt drei Technologien über mehrere Vorlesungen vor: Bleibatterie, Lithium-Ionen-Technologien und Doppelschichtkondensatoren. Dabei geht er auf Funktion, Herstellung, Alterungsverhalten, Batteriepackdesign, Sicherheit, Kosten etc. ein.
Der erste Teil der Prüfung bezieht sich auf die Übung. Man kann sich während des Semesters ein Thema aussuchen (wir hatten z.B. ein Hybridauto mit durchschnittlich 35km Fahrleistung/Tag) und dieses dann in einer Gruppe bearbeiten (welche Batterie wählt man, wie groß muss die sein, wie teuer...). Über die Ergebnisse hält man dann einen Vortrag bei Prof. Sauer. In der Prüfung werden zum Einstieg Fragen zu deinem Übungsthema/Vortrag gestellt. Das ist also eine sehr gute Vorbereitung (man weiß was drankommt).
Sehr netter Prüfer und wenn man Energiespeicher noch nicht gehört hat auch viele spannende Themen, aber für mich gab es doch zuviele Überschneidungen, war dann teilweise ein bisschen langweilig.
Re: [BST] Batteriespeichersystemtechnik
Dann hoff ich dass das in der Fachschaft mein Protokoll war. Wofür macht man sich sonst die Mühe 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [BST] Batteriespeichersystemtechnik
ist das die aus der Fachschaft oder muss ich mir morgen da noch die andere holen ?
Re: [BST] Batteriespeichersystemtechnik
In der Fachschaft gibt es noch ein paar mehr, glaub ich. Zumindest hatte ich mehrere, die aber schon weitergegeben.