[EVS 3] Klausurelevante Themen
Moderator: Moderatoren
Forumsregeln
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
[EVS 3] Klausurelevante Themen
HI leute,
wurde was dazu gesagt ob einige Themen nicht in der Klausur vorkommen?
War leider selbst nie bei der Vorlesung oder Übung.
Gruß
Willi
wurde was dazu gesagt ob einige Themen nicht in der Klausur vorkommen?
War leider selbst nie bei der Vorlesung oder Übung.
Gruß
Willi
Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Im Rep. wurden die Symmetrischen Komponenten sowie die Induktive und Kapazitive Beeinflussung wiederholt und die beiden Aufgaben aus dem L2P vorgerechnet. Die transiente Stabilität wurde mit keinem Wort erwähnt, der geneigte Leser möge sich überlegen, was das bedeuten könnte.
In der Vorlesung wurde meine ich auch nichts ausgeschlossen, es wurde nur zum Thema Stabilität mal gesagt, dass es dazu bei Prof. Monti eine Spezialvorlesung (Power System Dynamics) gibt, für die, die es interessiert.
In der Vorlesung wurde meine ich auch nichts ausgeschlossen, es wurde nur zum Thema Stabilität mal gesagt, dass es dazu bei Prof. Monti eine Spezialvorlesung (Power System Dynamics) gibt, für die, die es interessiert.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
danke dass du deine Aufzeichnungen mit uns teilst 

Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Geschenkt!Alexander88 hat geschrieben:danke dass du deine Aufzeichnungen mit uns teilst
Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Da im Forum der Upload begrenzt ist, hier bei Rapidshare hochgeladen:
https://rapidshare.com/files/3248753996/SCN_0002.pdf
https://rapidshare.com/files/735516716/SCN_0003.pdf
Das erste PDF ist das Repetitorium, das zweite PDF sind die gerechneten Aufgaben aus dem Repetitorium
https://rapidshare.com/files/3248753996/SCN_0002.pdf
https://rapidshare.com/files/735516716/SCN_0003.pdf
Das erste PDF ist das Repetitorium, das zweite PDF sind die gerechneten Aufgaben aus dem Repetitorium
Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Hey zusammen, also in der Sprechstunde wurde die Andeutung gemacht, dass die Themenschwerpunkte in alten Klausuren nicht mehr zwingend mit den der kommenden Klausuren übereinstimmen müssen. Also ich guck mir alles mal an....
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Danke fürs Hochladen 

Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Von mir auch ein großes Dankeschön fürs Hochladen (Y)
Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Ich hätte noch eine Frage zum Repetitorium:
Bei der ersten Aufgabe zur Beeinflussung wird zur Berechnung der längsbezogenen Erdkapazität ja eine Formel aus EVS 1 verwendet.
Die hatte ich jetzt nicht mehr im Kopf und wäre wie bei Übung 6.2 vorgegangen... Also Kapazitätskoeffizientsmatrix bilden und dann wäre die Zeilensumme meine Erdkapazität gewesen. (dauert natürlich länger...)
Wenn ich die Formel aus EVS 1 einfach mal bei Übung 6.2 für die Erdkapazität anwende kommt allerdings ein etwas anderes Ergebnis als in der Lösung raus.... (Zumindest wenn ich den mittleren Durchhang beachte)
Übersehe ich dabei etwas wichtiges?
Bei der ersten Aufgabe zur Beeinflussung wird zur Berechnung der längsbezogenen Erdkapazität ja eine Formel aus EVS 1 verwendet.
Die hatte ich jetzt nicht mehr im Kopf und wäre wie bei Übung 6.2 vorgegangen... Also Kapazitätskoeffizientsmatrix bilden und dann wäre die Zeilensumme meine Erdkapazität gewesen. (dauert natürlich länger...)
Wenn ich die Formel aus EVS 1 einfach mal bei Übung 6.2 für die Erdkapazität anwende kommt allerdings ein etwas anderes Ergebnis als in der Lösung raus.... (Zumindest wenn ich den mittleren Durchhang beachte)
Übersehe ich dabei etwas wichtiges?
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: [EVS 3] Klausurelevante Themen
Nimm einfach die Formel für die Potentialkoeff.mat.
Da hast du die Zeilenelemente mit dem ln(D/d) die wegen den Werten für D und d fast 0 sind.
Die Hauptdiagonale hingegen hängt von der Höhe der jeweiligen Phase ab.
Jetzt hast du quasi eine Matrix mit nur einer Hauptdiagonalen.
Dann musst du nur noch den Wert 1 (auch P0 genannt) invertieren und kriegst daraus C0.
Und C0 ist bekanntlich CE.
Hoffe das hilft dir weiter
Da hast du die Zeilenelemente mit dem ln(D/d) die wegen den Werten für D und d fast 0 sind.
Die Hauptdiagonale hingegen hängt von der Höhe der jeweiligen Phase ab.
Jetzt hast du quasi eine Matrix mit nur einer Hauptdiagonalen.
Dann musst du nur noch den Wert 1 (auch P0 genannt) invertieren und kriegst daraus C0.
Und C0 ist bekanntlich CE.
Hoffe das hilft dir weiter