Seite 1 von 1

[ED, PECSA, PSD] Englisch

Verfasst: Di 9. Okt 2012, 13:24
von Rutra
Hi,

gibt es die möglichkeit englisch-sprachige unterrichte (z.B. von De Doncker) auf deutsch abzulegen? und gibts die ähnliche/gleiche Skripte und Bücher auf deutsch?

Vielen Dank.

Re: [ED, PECSA, PSD] Englisch

Verfasst: Di 9. Okt 2012, 13:51
von Darkmaster
manche institute halten die vorlesung/übung in englisch und in der klausur kannst du dann zwischen deutsch oder englisch wählen. wie das in den 3 fächern ist, kann ich dir aber nicht sagen.

Re: [ED, PECSA, PSD] Englisch

Verfasst: Di 9. Okt 2012, 13:51
von Rutra
Vielen dank für die prompte antwort!

Re: [ED, PECSA, PSD] Englisch

Verfasst: Di 9. Okt 2012, 14:21
von nele86
Mir ist bis jetzt kein englisch-sprachiges Fach untergekommen, indem ich die Prüfung nicht auf deutsch machen konnte - hängt meiner Meinung nach eben von den Sprachkenntnissen des Professors ab.

Re: [ED, PECSA, PSD] Englisch

Verfasst: Di 9. Okt 2012, 15:07
von Darkmaster
wenn du die wahl hast, würd ich die prüfung auf englische machen. da das fach die ganze zeit in englisch war und du meist nur die englischen termini kennst, ist das deutlich einfacher.

Re: [ED, PECSA, PSD] Englisch

Verfasst: Di 9. Okt 2012, 16:21
von tifty
PSD wird von Prof. Monti gehalten. Da weder er noch viele seiner Doktoranden, die den Beisitz stellen, fließend deutsch können, sind alle Materialien, alle Vorlesungen und Übungen, sowie am Ende auch die Prüfung unumgänglich auf Englisch.

Anders ist das in Prüfungen beim Prof. Schnettler (zB. HT). Dort sind die Materialien zwar auf Englisch, die Vorlesung wird aber auf deutsch gehalten und soweit du nicht Englisch selbst bevorzugst, wird deine Prüfung bei ihm auf deutsch sein.

Beim Kreusel (LEM) kann die Prüfung in deutsch oder englisch abgelegt werden. Die Vorlesung und alle Materialien sind jedoch auf Englisch.
Darkmaster hat geschrieben:da das fach die ganze zeit in englisch war und du meist nur die englischen termini kennst, ist das deutlich einfacher.
Stimmt zwar, aber es ist auch nicht schlimm, die Fachtermini mit englischen Begriffen zu benennen, sie dann aber auf deutsch zu erklären. Denn oftmals sind viele Begriffe zumal sowieso eingedeutscht!

Auch für die Zukunft kommt man meist eh nicht um Englisch herum, da viel Fachliteratur/Paper etc. nur auf Englisch zu erhalten sind.