kann vieleicht schon jemand berichten wie die Prüfung abläuft?
Besten Dank!!!
[WEA] Prüfung
Moderator: Moderatoren
Forumsregeln
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Re: [WEA] Prüfung
Hi,
es gibt alte Protokolle in der Fachschaft - unbedingt holen!
Die Prüfung läuft genauso ab;) Auch die Fragen scheinen immer gleich zu sein. Bei mir wars:
Winddreieck (in dem Rahmen auch Schnelllaufzahl, cw und ca bei verschiedenen Anstellwinkeln, Pitch und Stall) und SG - Enercon Prinzip.
Sehr angenehme Atmosphäre!
Beste Grüße
es gibt alte Protokolle in der Fachschaft - unbedingt holen!
Die Prüfung läuft genauso ab;) Auch die Fragen scheinen immer gleich zu sein. Bei mir wars:
Winddreieck (in dem Rahmen auch Schnelllaufzahl, cw und ca bei verschiedenen Anstellwinkeln, Pitch und Stall) und SG - Enercon Prinzip.
Sehr angenehme Atmosphäre!
Beste Grüße
Re: [WEA] Prüfung
Es MUSS gar nichts so sein 
Habe auch die Prüfung schon abgelegt, vorher auch die Protokolle gelesen und war eigentlich drauf vorbeireitet, das Winddreieck runterbeten zu können - dann kam es bei mir gar nicht dran
Inhalt bei mir (so in etwa):
- Was ist Wind, warum entsteht der, was gibts für Kräfte, wie wirken die, warum wird Windgeschw. höher, wenn man sich Hoch-/Tiefdruckzentrum näher?
- Verluste am Windrad? Wie kommen Tip-Verluste zustande, wie minimierbar?
- Ein Schaltungsprinzip zeichen + alles (!) dazu erklären (habe Enercon-Prinzip genommen)
Prinzipiell wars bei mir so: je mehr man an (selbstgemalten) Skizzen erklärt, umso besser. Auch bei der Windradtopologie bei den Erklärungen immer wieder das Schaltbild einbeziehen (hab ichs nichts gemacht, hat er danach gefragt^^).
Insgesamt war ich sehr zufrieden mit der Prüfung, super freundliche Atmosphäre - fast "Small-Talk"-Charakter. Bei Fehlern / fehlenden Punkten werden Hinweise gegeben. Je nach Antwort / Thema erklärt er auch nochmal was zusätzliches, was über Vorlesung und Prüfung hinausgeht.

Habe auch die Prüfung schon abgelegt, vorher auch die Protokolle gelesen und war eigentlich drauf vorbeireitet, das Winddreieck runterbeten zu können - dann kam es bei mir gar nicht dran

Inhalt bei mir (so in etwa):
- Was ist Wind, warum entsteht der, was gibts für Kräfte, wie wirken die, warum wird Windgeschw. höher, wenn man sich Hoch-/Tiefdruckzentrum näher?
- Verluste am Windrad? Wie kommen Tip-Verluste zustande, wie minimierbar?
- Ein Schaltungsprinzip zeichen + alles (!) dazu erklären (habe Enercon-Prinzip genommen)
Prinzipiell wars bei mir so: je mehr man an (selbstgemalten) Skizzen erklärt, umso besser. Auch bei der Windradtopologie bei den Erklärungen immer wieder das Schaltbild einbeziehen (hab ichs nichts gemacht, hat er danach gefragt^^).
Insgesamt war ich sehr zufrieden mit der Prüfung, super freundliche Atmosphäre - fast "Small-Talk"-Charakter. Bei Fehlern / fehlenden Punkten werden Hinweise gegeben. Je nach Antwort / Thema erklärt er auch nochmal was zusätzliches, was über Vorlesung und Prüfung hinausgeht.