Beitrag
von FritzFuchs » Do 19. Apr 2012, 14:32
Hallo,
bei der Robotik wäre es sicherlich sinnvoll, den ersten Teil zuerst zu hören, da dort die Grundlagen (Roboter-Kinematiken, Homogene Transformationen etc.) eingeführt werden. Du kannst die Sachen natürlich auch parallel nacharbeiten, alte Übungen und Lösungen sind ja auf der Institutsseite hochgeladen. Das Fach an sich ist ziemlich breit gefächert und schneidet viele Themenbereiche an, dafür wird das allermeiste aber auch nur sehr oberflächlich behandelt. Da ich als Biomedizintechniker ohnehin schon genug "Breitband"-Veranstaltungen höre, werde ich es daher auch bei dem ersten Teil MMI belassen. Im zweiten Teil geht es übrigens u.a. um Sensoren in der Robotik (~ 10 Seiten Skript), Antriebe (pneumatisch, elektrisch, hydraulisch, ~ 5 Seiten Skript), Roboterdynamik etc.
Mechatronische Systeme sollten angeblich laut Modulhandbuch aufeinander aufbauen, können aber (wie Prof. Leonhardt es auch selbst gesagt hat) unabhängig voneinander gehört werden. Ich finde das Thema und vor allem auch die Vorlesungen sehr interessant, bei dem ersten Teil geht es um theoretische Modellbildung, beim zweiten (dieses Semester) um experimentelle, mit recht hohem Anteil Regelungstechnik/Systemtheorie (bzw. fast ausschließlich, soweit ich das bisher überblickt habe).
Zur Bildverarbeitung hat mir der Übungsleiter (?) von dem Lehrstuhl, Herr Faltin, gesagt, daß beide Teile ebenfalls unabhängig voneinander gehört werden können. Viel mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich in keiner Vorlesung war und bald erst anfangen werde, die Unterlagen von DBV 1 aus dem L2P durchzuarbeiten.
Zu den anderen Fächern kann ich nichts sagen, aber die Vorlesungen zu "Siliziumbasierte Sensor- und Aktorsysteme" können ebenfalls getrennt gehört werden (1. Semester physik. Sensoren, 2. Semester chem. Sensoren + Aktoren), wobei ich nicht weiß, ob das Fach in eurem Schwerpunkt im Katalog aufgelistet ist.
Grüße