F2010 Ergebnisse ?
Moderator: Moderatoren
F2010 Ergebnisse ?
Hallo,
hat jemand Ergebnisse der F2010 Klausur oder hat diese selber gerechnet?
Ich würde gerne wissen, ob ich nicht komplett am Ziel vorbei rechne.
Schade dass es bei der keine Lösung online gibt
Wie ist das vorgehen für P_a in 4.3.2?
Danke!
hat jemand Ergebnisse der F2010 Klausur oder hat diese selber gerechnet?
Ich würde gerne wissen, ob ich nicht komplett am Ziel vorbei rechne.
Schade dass es bei der keine Lösung online gibt
Wie ist das vorgehen für P_a in 4.3.2?
Danke!
Re: F2010 Ergebnisse ?
Ich kämpfe mich auch gerade durch F2010. Bin allerdings noch nicht bei 4.3.2 angekommen.
Habe bei 4.2 folgende Ergebnisse:
4.2.1
Auf
komme ich irgendwie nicht.
4.2.2
4.2.2
Kann das jemand bestätigen? Oder liege ich da komplett falsch.
Viele Grüße, Tom
Habe bei 4.2 folgende Ergebnisse:
4.2.1
4.2.2
4.2.2
Kann das jemand bestätigen? Oder liege ich da komplett falsch.
Viele Grüße, Tom
Re: F2010 Ergebnisse ?
also, die letzten 3 Ergebniss habe ich ebenfalls.
4.2.1
80/2+j*50/2 =Zs(f=f1)
4.2.4
Normierten Widerstand eintragen. Vom Startpunkt aus mit Kurzgeschlossener Stichleitung negative Suszeptanz.
Spiegeln, sodass auf man auf Zielkreis kommt.
Mit Spule in Antenne laufen.
-> 3.53nH=L sowie L3/Lambda(1)=0.176
Beim rest dann mit gegebenen Elementen die Reflektionsfaktoren ausrechnen um an die Leistung zu kommen.
4.2.1
80/2+j*50/2 =Zs(f=f1)
4.2.4
Normierten Widerstand eintragen. Vom Startpunkt aus mit Kurzgeschlossener Stichleitung negative Suszeptanz.
Spiegeln, sodass auf man auf Zielkreis kommt.
Mit Spule in Antenne laufen.
-> 3.53nH=L sowie L3/Lambda(1)=0.176
Beim rest dann mit gegebenen Elementen die Reflektionsfaktoren ausrechnen um an die Leistung zu kommen.
Re: F2010 Ergebnisse ?
Also habs bis hierhin jetzt auch gerechnet und kommen überall auf die gleichen Werte.Tom hat geschrieben:Ich kämpfe mich auch gerade durch F2010. Bin allerdings noch nicht bei 4.3.2 angekommen.
Habe bei 4.2 folgende Ergebnisse:
4.2.1Auf
komme ich irgendwie nicht.
4.2.2![]()
4.2.2![]()
Kann das jemand bestätigen? Oder liege ich da komplett falsch.
Viele Grüße, Tom
Re: F2010 Ergebnisse ?
Hey old, hast du ein Tipp wie du auf den Strahlungswiderstand kommst? Ich dachte zumindest der Realteil wäre bei Lambda/2- Dipol bzw. Lambda/4- Monopolantennen immerold hat geschrieben:also, die letzten 3 Ergebniss habe ich ebenfalls.
4.2.1
80/2+j*50/2 =Zs(f=f1)
Zuletzt geändert von shy am Mi 31. Aug 2011, 21:48, insgesamt 2-mal geändert.
Re: F2010 Ergebnisse ?
Das würde mich auch interessieren. Ich habe auf S.100 im Skript fürshy hat geschrieben:Hey old, hast du ein Tipp wie du auf den Strahlungswiderstand kommst?old hat geschrieben:also, die letzten 3 Ergebniss habe ich ebenfalls.
4.2.1
80/2+j*50/2 =Zs(f=f1)
Vielen Dank schon mal für Hinweise.
Re: F2010 Ergebnisse ?
Jo, das dachte ich auch. Allerdings grad nochmal reingeguckt - die Formulierung "Der Realteil des Strahlungswiderstands ist bei Lambda/4 -Monop. und Lambda/2 - Dipolantennen näherungsweise unabhängig vom Stabdurchmesser 2a" erweckt ja schon den Eindruck als wäre Zs nicht zwangläufig rein reell...Tom hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren. Ich habe auf S.100 im Skript fürshy hat geschrieben:Hey old, hast du ein Tipp wie du auf den Strahlungswiderstand kommst?old hat geschrieben:also, die letzten 3 Ergebniss habe ich ebenfalls.
4.2.1
80/2+j*50/2 =Zs(f=f1)-Antennen was von
gefunden. Hab es dann einfach mal damit gemacht. Vorgehen sollte ja ähnlich sein.
Vielen Dank schon mal für Hinweise.
Allerdings hab ich keinen Schimmer wie man ohne a/Schlankheitsgrad irgendwas bestimmen soll
Re: F2010 Ergebnisse ?
Ich seh grad, Herr Hölscher hat in der Hörsaalsprechstunde bei der Aufgabe H08 A5 auch direkt von
auf
geschlossen. Aus Abb. 7.8 S.101 geht ja auch hervor das für genau dieses Verhältnis von
der imaginärteil für praktisch alle Schlankheitsgrade gegen 0 geht.
Im Moment würde ich also auch dazu tendieren, dass für den
- Monopol gilt
gilt. Ich lasse mich von old oder jemand anderem natürlich trotzdem gerne eines besseren belehren 
Im Moment würde ich also auch dazu tendieren, dass für den

Re: F2010 Ergebnisse ?
Hi,
ich hatte Herrn Hölscher eine Mail geschickt.
Er meinte zu mir, dass bei den Lamda Viertel Antennen (Über unendlich gut leitendem Boden) so vorgegangen wird:
SPIEGELUNGSPRINZIP:
Man nehme die Länge und multipliziere Sie mit 2.
Dann rechnet man den Wert für die Abszisse aus Beta(0)*L*0.5 .
Nun ließt man die Impedanz ab und teilt diese durch 2. Damit hat man die Impedanz einer Lamda/viertel Antenne.
Im Text im Script steht ja schließlich, dass nur der Realteil Näherungsweise unabhängig vom Schlankheitsgrad ist.
Wenn man nun ca. 1,5 raushat (für die Abszisse) ist der Imag. Teil natürlich 0.
ich hatte Herrn Hölscher eine Mail geschickt.
Er meinte zu mir, dass bei den Lamda Viertel Antennen (Über unendlich gut leitendem Boden) so vorgegangen wird:
SPIEGELUNGSPRINZIP:
Man nehme die Länge und multipliziere Sie mit 2.
Dann rechnet man den Wert für die Abszisse aus Beta(0)*L*0.5 .
Nun ließt man die Impedanz ab und teilt diese durch 2. Damit hat man die Impedanz einer Lamda/viertel Antenne.
Im Text im Script steht ja schließlich, dass nur der Realteil Näherungsweise unabhängig vom Schlankheitsgrad ist.
Wenn man nun ca. 1,5 raushat (für die Abszisse) ist der Imag. Teil natürlich 0.
Re: F2010 Ergebnisse ?
Okay, aber komme ich hier nicht genau auf
wenn ich danach vorgehe?
1. Länge mal 2:
2. Abszisse:
3. Rs "ablesen": Geht in dem Diagramm zwar nicht so genau, aber was wir hier machen, aufgrund der Spiegelung ist ja ein
-Dipol, darum bin ich ziemlich sicher, dass der Wert zur Abszisse
genau die
sind.
4. Teile ich das durch 2 komme ich auf
5. Und für den Imaginärteil habe ich auch Abszisse =
, also bleibts bei 
Und weiterhin dürfte das ja bei jedem
- Dipol wieder so rauskommen
1. Länge mal 2:
2. Abszisse:
3. Rs "ablesen": Geht in dem Diagramm zwar nicht so genau, aber was wir hier machen, aufgrund der Spiegelung ist ja ein
4. Teile ich das durch 2 komme ich auf
5. Und für den Imaginärteil habe ich auch Abszisse =
Und weiterhin dürfte das ja bei jedem