F07

Moderator: Moderatoren

dav
Beiträge: 53
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 13:46

F07

Beitrag von dav » Do 1. Sep 2011, 07:24

Moin, ich hänge gerade bei der Aufgabe 4.2.1

Das Verhältnis der Spannungen ist mit 2 angegeben.
Meine Frage wäre, warum scheinbar nicht mit der Ausbreitungskonstanten gerechnet wurde und wie ich auf die 2 komme?

charder
Beiträge: 134
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 15:55
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: F07

Beitrag von charder » Do 1. Sep 2011, 08:18

Hey, da wurde schon mit den Ausbreitungskonstanten gerechnet.

Da Leistungsanpassung gilt, kannst du die sehr einfache Formel für U2 oben auf Seite 18 mit Ur0 = 0 benutzen und bist nach einem Schritt fertig.

dav
Beiträge: 53
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 13:46

Re: F07

Beitrag von dav » Do 1. Sep 2011, 08:27

komme auch nicht auf die lösung von der 5.2.1

danke im voraus

Flow
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 21:55

Re: F07

Beitrag von Flow » Fr 2. Sep 2011, 14:21

Laut Aufgabenstellung handelt es sich um eine (lambda2)/4 - Antenne. also muss man auch wirklich das (lambda2) nehmen und nicht etwa das (lambda-epsilon-2). Hoffe du verstehst was ich meine ;)

Bist du denn (oder jemand anders) vorher bei der 5.1.4. an die Lösung gekommen? Irgendwie brauche ich das Ro dafür, aber das ist ja nicht bekannt oder? Wie geht man da generell vor? Smith-Chart?? Stehe auf dem Schlauch...

AlexG

Re: F07

Beitrag von AlexG » Sa 3. Sep 2011, 20:31

Im Aufgabentext steht, dass in R0 ein Drittel der verfügbaren Leistung umgesetzt wird. Da wir allseitige Anpassung haben und Z_L0 und R0 parallel geschaltet sind, ergibt sich der Zusammenhang R0 = 2*Z_L0.

Kann mir einer sagen, wie die auf die Antennenimpedanz Z_s(f_1)=(18-j35)Ohm kommen? Mein Lösungsweg war Folgender: Ich habe die doppelte Länge in den Ausdruck \frac{\beta_0 l}{2} eingesetzt, was gleich \frac{6\pi}{\lambda_1}\cdot \frac{1}{2} \cdot \frac{\lambda_2}{2} = \frac{9\pi}{8} ist, im Dipoldiagramm den Wert (48-j140)Ohm abgelesen und halbiert, weil es sich ja um meine Monopolantenne handelt. Ist dieser Ansatz grundsätzlich falsch, oder bin ich blind?

Jan-Hoß
Beiträge: 95
Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:21

Re: F07

Beitrag von Jan-Hoß » Sa 3. Sep 2011, 20:56

vllt weil das Diagramm for Lamda_0 defniniert ist und nicht für Lamda_1 -> du musst das ganze durch 3 teilen , dann sollte es passen!

AlexG

Re: F07

Beitrag von AlexG » Sa 3. Sep 2011, 21:05

... OK, das war auch der Fehler. Nicht umsonst steht da \beta_0, denn die Impedanz der Antenne hat ja nichts mit den Leitungseigenschaften zu tun.

Jan-Hoß
Beiträge: 95
Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:21

Re: F07

Beitrag von Jan-Hoß » Sa 3. Sep 2011, 21:15

jo passt doch alles wunderbar :)
peace leute

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: F07

Beitrag von Chris » So 4. Sep 2011, 12:52

mal ne andere frage:
bei der 4.2.2 versuche ich Ze mit der Formel 3.25 auf S.19 auszurechnen, allerdings bin ich wohl zu blöd tanh(gamma*l) in den Taschenrechner zu hacken ohne "Math Error" zu bekommen.
Könnte mich jemand aufklären, wie man das beim normalen fx-991 eintippt?:D
Oder geht ihr generell anders bei dem Unterpunkt vor?

Gruß
Chris

Tom
Beiträge: 122
Registriert: Di 10. Mär 2009, 12:30

Re: F07

Beitrag von Tom » So 4. Sep 2011, 15:53

Chris hat geschrieben:mal ne andere frage:
bei der 4.2.2 versuche ich Ze mit der Formel 3.25 auf S.19 auszurechnen, allerdings bin ich wohl zu blöd tanh(gamma*l) in den Taschenrechner zu hacken ohne "Math Error" zu bekommen.
Könnte mich jemand aufklären, wie man das beim normalen fx-991 eintippt?:D
Oder geht ihr generell anders bei dem Unterpunkt vor?

Gruß
Chris

Hey,
Vielleicht hilft dir das: tanh(j \cdot\beta  \cdot  l)=j\cdot tan(\beta \cdot l)
Ich mein nämlich, dass die Hyperbolischen Funktionen nicht auf ganz C ordentlich definiert sind (sondern nur auf den beiden Achsen (also rein reell bzw. imaginär). Sonst nur durch Potenzreihenentwicklung. Bin ich mir aber nicht sicher ist schließlich Höma ;)

Viele Grüße, Tom

Antworten

Zurück zu „EMF II (IK)“