
H2008 Aufgabe 4?
Moderator: Moderatoren
Re: H2008 Aufgabe 4?
halo, warum bei 4.1.1: S12 = S21 = 0? . kann jemand es erklären? danke im voraus 

Re: H2008 Aufgabe 4?
Das lag glaube ich daran, dass die Stichleitung in einen Kurzschluss transformiert wurde..
Als Beispiel: Schaust du von rechts rein siehst du nur einen Widerstand in reihe mit einem Kurzschluss ( der Rest der Beschaltung ist damit ausser Kraft).
Würdest du nun von rechts eine Welle reinschicken käme links nie etwas an, da der Strom dank des Kurzschlusses nicht bis hinten kommt.
Hoffe ich erinnere mich richtig.
Als Beispiel: Schaust du von rechts rein siehst du nur einen Widerstand in reihe mit einem Kurzschluss ( der Rest der Beschaltung ist damit ausser Kraft).
Würdest du nun von rechts eine Welle reinschicken käme links nie etwas an, da der Strom dank des Kurzschlusses nicht bis hinten kommt.
Hoffe ich erinnere mich richtig.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: H2008 Aufgabe 4?
Wenn du dir das ESB aufmalst
Siehst du dass die Klemmen 1 und 2 gar nicht verbunden sind
da der kurzschluss erstmal die leitungen verbindet und dann L1 dafür sorgt dass ein Leerlauf rüber transformiert wird
Keine Verbindung = Kein S21 oder S12
Siehst du dass die Klemmen 1 und 2 gar nicht verbunden sind
da der kurzschluss erstmal die leitungen verbindet und dann L1 dafür sorgt dass ein Leerlauf rüber transformiert wird
Keine Verbindung = Kein S21 oder S12
Re: H2008 Aufgabe 4?
Danke erstmal für den Hinweis mit den drei Teilbereichen, die man über die Kettenmatrix berechnet. Wäre ich niemals drauf gekommen. Allerdings hast Du Unrecht mit der Behauptung, dass dieAlexander88 hat geschrieben: Aber viel interessanter ist die nächste Aufgabe...
Wie die da auf die S Matrix kommen im Unterpunkt 4.1.2
Die zerlegen das in 3 Teilbereiche
1. einen Parallelwiderstand
2. eine Leitung
3. Serienwiderstand
Berechnen dann die S-Matrix zu jedem einzelnen Block
transformieren das in die T-Matrix-From
multiplizieren die Ts miteinander und transformieren dann zurück in S.
Hat mich 4 Seiten gekostet um drauf zu kommen
Ebenso nehmen die als Bezugswiderstand nicht Z0 = 50 Ohm sondern ZL = 75 Ohm.

Re: H2008 Aufgabe 4?
Woher weiß ich denn, welchen Weg die Welle nimmt? Seh ich das, wenn ich mir die Matrix S spaltenweise anschaue? Weil dann nurold hat geschrieben: Du Hast von Links nur eine Welle, die in dass Tor rechts läuft. Von dort aus wird reflektiert und das läuft dann nach unten in den wellensumpf.
-> r2=0.25 also ist 1-|r|^2 ist das Verhältnis von Leistung rechts zu einlaufender Leistung.
Weiterhin laufen Wellen aus Tor 2 nur nach Tor 3. Also läuft der Reflektierte Teil in den Wellensumpf.