ich habe im Endeffekt die gleiche Frage wie hier bereits gestellt, allerdings verstehe ich die Erklärung nicht.
In Unterpunkt 4.2.2 ist die normierte Ortskurve
den ersten Schritt nicht: Hier wird die negative Halbebene mit
markiert. Allerdings verhält sich
im Bereich
wie eine serielle Spule. Aus der Impedanz einer Spule
ergibt sich doch eine positive Impdedanz im betrachteten Wellenlängenbereich. Wieso also markiert man die negative Halbebene? Oder liegt der Grund ganz wo anders? Wovon hängt ab, in welche Richtung ich mich bewege? Kommt es darauf an, ob ich mich zur Last oder zum Generator bewege? Wäre wirklich super, falls mir das jemand erklären könnte.
Grüße