H2008 Aufgabe 4?
Moderator: Moderatoren
H2008 Aufgabe 4?
Guten Tag! Zusammen,
Wer hat die Aufgabe 4 gemacht?
Koennen Sie mir 4.1.1 erklaeren?
S11 = (R1 - 70)/(R1 + 70)
Woher kommt es 70 ohm?
und wie kann man 4.2.2 und 4.2.3 berechnen?
P2= 15/16 * Pverf
P3 = 1/16 * Pverf
Dank sehr!
Wer hat die Aufgabe 4 gemacht?
Koennen Sie mir 4.1.1 erklaeren?
S11 = (R1 - 70)/(R1 + 70)
Woher kommt es 70 ohm?
und wie kann man 4.2.2 und 4.2.3 berechnen?
P2= 15/16 * Pverf
P3 = 1/16 * Pverf
Dank sehr!
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: H2008 Aufgabe 4?
Gute Frage.
Schätze das haben die einfach mal angenommen.
Aber viel interessanter ist die nächste Aufgabe...
Wie die da auf die S Matrix kommen im Unterpunkt 4.1.2
Die zerlegen das in 3 Teilbereiche
1. einen Parallelwiderstand
2. eine Leitung
3. Serienwiderstand
Berechnen dann die S-Matrix zu jedem einzelnen Block
transformieren das in die T-Matrix-From
multiplizieren die Ts miteinander und transformieren dann zurück in S.
Hat mich 4 Seiten gekostet um drauf zu kommen
Ebenso nehmen die als Bezugswiderstand nicht Z0 = 50 Ohm sondern ZL = 75 Ohm.
Und das ist nur EIN Unterpunkt
Schätze das haben die einfach mal angenommen.
Aber viel interessanter ist die nächste Aufgabe...
Wie die da auf die S Matrix kommen im Unterpunkt 4.1.2
Die zerlegen das in 3 Teilbereiche
1. einen Parallelwiderstand
2. eine Leitung
3. Serienwiderstand
Berechnen dann die S-Matrix zu jedem einzelnen Block
transformieren das in die T-Matrix-From
multiplizieren die Ts miteinander und transformieren dann zurück in S.
Hat mich 4 Seiten gekostet um drauf zu kommen
Ebenso nehmen die als Bezugswiderstand nicht Z0 = 50 Ohm sondern ZL = 75 Ohm.
Und das ist nur EIN Unterpunkt
Re: H2008 Aufgabe 4?
Hey.
Habe auch mal probiert die S Matrix über den Umweg über die T Matrix zu berechnen. Bei mir kam leider das Falsche raus und es hat ziemlich lange gedauert. Gibt es da vll einen viel einfacheren Weg?
Habe auch mal probiert die S Matrix über den Umweg über die T Matrix zu berechnen. Bei mir kam leider das Falsche raus und es hat ziemlich lange gedauert. Gibt es da vll einen viel einfacheren Weg?
Re: H2008 Aufgabe 4?
Ne blöde Frage, aber was ist die T-Matrix?
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: H2008 Aufgabe 4?
Kettenmatrix
musste in den Vorlesungsunterlagen suchen
musste in den Vorlesungsunterlagen suchen

Re: H2008 Aufgabe 4?
danke! habe mich immer im skript umgeschaut und da stand es nicht drin. steht nur auf den folien...
Re: H2008 Aufgabe 4?
4.2.3) / 4.2.4):
Wär jemand so nett, mir näher zu bringen wie man aus der Streumatrix eines n-Tores (hier: 3-Tor), die jeweils an den einzelnen Toren umgesetzte Leistung berechnet? Thx!
Wär jemand so nett, mir näher zu bringen wie man aus der Streumatrix eines n-Tores (hier: 3-Tor), die jeweils an den einzelnen Toren umgesetzte Leistung berechnet? Thx!
Re: H2008 Aufgabe 4?
Hi,
in dem Fall ist das ganz einfach.
Du Hast von Links nur eine Welle, die in dass Tor rechts läuft. Von dort aus wird reflektiert und das läuft dann nach unten in den wellensumpf.
-> r2=0.25 also ist 1-|r|^2 ist das Verhältnis von Leistung rechts zu einlaufender Leistung.
Weiterhin laufen Wellen aus Tor 2 nur nach Tor 3. Also läuft der Reflektierte Teil in den Wellensumpf.
in dem Fall ist das ganz einfach.
Du Hast von Links nur eine Welle, die in dass Tor rechts läuft. Von dort aus wird reflektiert und das läuft dann nach unten in den wellensumpf.
-> r2=0.25 also ist 1-|r|^2 ist das Verhältnis von Leistung rechts zu einlaufender Leistung.
Weiterhin laufen Wellen aus Tor 2 nur nach Tor 3. Also läuft der Reflektierte Teil in den Wellensumpf.
Re: H2008 Aufgabe 4?
Die Berechnung der S-Matrix ist eine Frechheit!
Re: H2008 Aufgabe 4?
leuchtet ein, danke vielmals!old hat geschrieben:Hi,
in dem Fall ist das ganz einfach.
Du Hast von Links nur eine Welle, die in dass Tor rechts läuft. Von dort aus wird reflektiert und das läuft dann nach unten in den wellensumpf.
-> r2=0.25 also ist 1-|r|^2 ist das Verhältnis von Leistung rechts zu einlaufender Leistung.
Weiterhin laufen Wellen aus Tor 2 nur nach Tor 3. Also läuft der Reflektierte Teil in den Wellensumpf.