Seite 1 von 3

H10

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 17:57
von Herr Vorragend
Wie kommen die bei Aufgabe 2.2.1 auf die Dämpfung? Bei der Uni-ist-hirnlos PDF RÜ7 kann ich die Formel nicht deuten. Ich finde auch keine, die so aussieht? Wo steht die? Danke schonmal

Re: H10

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 19:59
von shy
Das müsste die Formel für die Ausbreitungskonstante auf Folie 8, Kap. 4 sein. Da die tatsächliche Betriebsfrequenz unterhalb der Grenzfrequenz liegt, gilt \gamma=\alpha

Re: H10

Verfasst: So 28. Aug 2011, 11:07
von Herr Vorragend
Danke für die Hilfe soweit!
Ich hab dem Thema nicht ohne Grund den allgemeinen Namen "H10" gegeben, da ich wusste, dass ich in mehreren Aufgaben Fragen haben werde 8)
Bei der 3.1.2 - Streumatrix Aufgabe - wird gesagt, dass aufgrund der Symmetrie S_12 = S_13 gilt. Wie kommen die darauf? Ich dachte man kann daraus nur schließen dass S_ii = S_jj!
Rechenübung 12!

Edit: und wieso gilt nicht S_22=S_33 = S_11 = 0, wie es die Regel über die Reflexionssymmetrie eigentlich vorschreibt?

Re: H10

Verfasst: So 28. Aug 2011, 12:27
von Alexander88
wo steht denn dass Reflexionssymmetrie gegeben ist?
stand ja sonst immer dabei

Re: H10

Verfasst: So 28. Aug 2011, 12:58
von Herr Vorragend
3.1.2 "... ergeben sich aufgrund der vorhandenen Symmetrie" ?!

AH, ok! Symmetrie bezüglich der Symmetrieebene, nicht Reflexionssymmetrie!! Danke für den Denkanstoss =)

Bin noch was unbeholfen bei Streumatrizen, deswegen noch ein Problem:
bei 3.2.2 Berechnung von a_2' und a_3'

auf a_2'=a_3' = S_{22'} b_2 komm ich noch,

aber ist b_2 nicht :b_2 = S_{21} a_1 + S_{22} a_2+ S_{23} a_3 = \frac{1}{\sqrt{2}} a_A + \frac{1}{2} a_2 - \frac{1}{\sqrt{2}} a_3

Nach Lösung müsste ja dann a_2 und a_3 gleich null sein und S_{22'}= e^{-j\frac{4\pi l}{\lambda}} = e^{-j\frac{4\pi \frac{\lambda}{2}}{\lambda}} = 1

damit man auf a_2'=a_3' =  \frac{1}{\sqrt{2}} a_A kommt.

Da versteh ich wiederrum nicht wieso wir davon ausgehen dass die Leitung ne lambda/2 leitung ist.

Um Hilfe wär ich sehr danbar, zumal ich weiß, dass das schriftlich zeimlich beschissen zu erklären ist!

Re: H10

Verfasst: So 28. Aug 2011, 17:01
von dav
habe hier zu der aufgabe 2 auch noch fragen

2.2.1: da müsste ich doch eigentlich auf die formel mit der auf seite 44 im skript kommen oder?
2.3.2: da weiß ich überhaupt nicht wie ich drauf komme

Re: H10

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 11:37
von leemoscow
Herr Vorragend hat geschrieben:3.1.2 "... ergeben sich aufgrund der vorhandenen Symmetrie" ?!

AH, ok! Symmetrie bezüglich der Symmetrieebene, nicht Reflexionssymmetrie!! Danke für den Denkanstoss =)

Bin noch was unbeholfen bei Streumatrizen, deswegen noch ein Problem:
bei 3.2.2 Berechnung von a_2' und a_3'

auf a_2'=a_3' = S_{22'} b_2 komm ich noch,

aber ist b_2 nicht :b_2 = S_{21} a_1 + S_{22} a_2+ S_{23} a_3 = \frac{1}{\sqrt{2}} a_A + \frac{1}{2} a_2 - \frac{1}{\sqrt{2}} a_3

Nach Lösung müsste ja dann a_2 und a_3 gleich null sein und S_{22'}= e^{-j\frac{4\pi l}{\lambda}} = e^{-j\frac{4\pi \frac{\lambda}{2}}{\lambda}} = 1

damit man auf a_2'=a_3' =  \frac{1}{\sqrt{2}} a_A kommt.

Da versteh ich wiederrum nicht wieso wir davon ausgehen dass die Leitung ne lambda/2 leitung ist.

Um Hilfe wär ich sehr danbar, zumal ich weiß, dass das schriftlich zeimlich beschissen zu erklären ist!
weil der Bezugswiderstand in allen Ebene gleich ZL ist, d.h. Eingangsimpedanz der Leitung = Ausgangsimpedanz der Leitung und es muss ein lambda/2 - Leitung sein. so hab ich verstanden :D

Fragen:
du sagte "Nach Lösung müsste ja dann a_2 und a_3 gleich null sein" , aber wie löst man a2 und a3 um a2=a3=0 zu bekommen?

Und mit der Rechnung von S_22' (eigentlich e^{-j*{\beta}*L} ), du hast benutzt {\lambda} = Co / f, aber diese Formel gilt nur wenn {\beta} = w/Co weil man von der Formel {\lambda}*{\beta} = 2.{\pi} ausgeht . In 3.2.2 hat man {\beta} = 2w/Co, d.h {\lambda} = Co / 2f. mit dieser rechnung hab ich e^{-j*{\beta}*L} = - 1 bekommen. ist es richtig?

Re: H10

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 11:55
von julian
Mal ne Frage zur Aufgabe1(Leitungsnetzwerk), Unterpunkt 1.2.3

Hier soll man die Längen L1 und L4 bestimmen...

L1 soll so gewählt werden, dass f_{2} an R1 unterdrückt wird. Folglich muss L1 für die Frequenz f_{2} seinen Kurzschluss an ihren Eingang transformieren und ist somit eine Lambda/2-Leitung, also ergibt sich L1 = 0,15m.

In der lösung ist aber 0,075 m angegeben. Wie kann dies sein? Mache ich irgendeinen groben Fehler?

Edit: Hat sich erledigt. Durch die andere Phasenkonstante gilt \lambda = \frac{c_{0}}{2f}

Re: H10

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 16:03
von Tom
julian hat geschrieben:Mal ne Frage zur Aufgabe1(Leitungsnetzwerk), Unterpunkt 1.2.3

Hier soll man die Längen L1 und L4 bestimmen...

L1 soll so gewählt werden, dass f_{2} an R1 unterdrückt wird. Folglich muss L1 für die Frequenz f_{2} seinen Kurzschluss an ihren Eingang transformieren und ist somit eine Lambda/2-Leitung, also ergibt sich L1 = 0,15m.

In der lösung ist aber 0,075 m angegeben. Wie kann dies sein? Mache ich irgendeinen groben Fehler?

Edit: Hat sich erledigt. Durch die andere Phasenkonstante gilt \lambda = \frac{c_{0}}{2f}
Genau das selbe Problem hatte ich auch gerade: Kann man dann einfach sagen \frac{2\pi}{\lambda} = \beta =\frac{2\omega}{c_0}? Also die "normale" Phasenkonstante = der neunen Phasenkonstante?

Re: H10

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 22:05
von leemoscow
Tom hat geschrieben:
julian hat geschrieben:Mal ne Frage zur Aufgabe1(Leitungsnetzwerk), Unterpunkt 1.2.3

Hier soll man die Längen L1 und L4 bestimmen...

L1 soll so gewählt werden, dass f_{2} an R1 unterdrückt wird. Folglich muss L1 für die Frequenz f_{2} seinen Kurzschluss an ihren Eingang transformieren und ist somit eine Lambda/2-Leitung, also ergibt sich L1 = 0,15m.

In der lösung ist aber 0,075 m angegeben. Wie kann dies sein? Mache ich irgendeinen groben Fehler?

Edit: Hat sich erledigt. Durch die andere Phasenkonstante gilt \lambda = \frac{c_{0}}{2f}
Genau das selbe Problem hatte ich auch gerade: Kann man dann einfach sagen \frac{2\pi}{\lambda} = \beta =\frac{2\omega}{c_0}? Also die "normale" Phasenkonstante = der neunen Phasenkonstante?
die Antwort is Ja, dann hast du {\lambda} = Co/2f