Rundhohlleiter

Moderator: Moderatoren

Antworten
Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Rundhohlleiter

Beitrag von Chris087 » Fr 2. Sep 2011, 19:22

Hi,

Kann mir jemand sagen, wann man bei der Formel für die Grenzfrequenzen der Rundhohlleitermoden
a) die Nullstelle der Besselfunktion und
b) die Extremstelle der Besselfunktion einsetzt?

Also einmal das Eta mit und einmal ohne Strich aus der Tabelle... Hoffe jemand versteht was ich meine :D
Bin grad bei Übung 5.3.5 (bzw 4.3.5 wenn man die Übungsblätter vom Institut runterlädt) und raffe nicht warum einmal das eine und einmal das andere genommen wird.

Und:
Warum ist die E01-Mode mit dem Koppelstift anregbar?

shy
Beiträge: 159
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 23:37

Re: Rundhohlleiter

Beitrag von shy » Fr 2. Sep 2011, 19:27

Also AFAIK:

p_{mn}^E = \frac{\eta_{mn}}{R}

p_{mn}^H = \frac{\eta'_{mn}}{R}

sprich für E-Wellentypen ohne Strich, für H-Wellentypen mit. wie immer ohne Gewähr. Deckt sich das mit der Lösung?

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Rundhohlleiter

Beitrag von Chris087 » Fr 2. Sep 2011, 20:42

Ja, das deckt sich mit der Lösung, dann wirds das wohl sein!
Hätt ich auch bemerken können. Danke!

Antworten

Zurück zu „EMF II (IK)“