Seite 1 von 2

F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 16:09
von Alexander88
Da es keine offiziellen Lösungen zu der Klausur gibt, hier mal unsere zu Aufgabe 5
5.1.1
0,36 W

5.1.2
L3/λb = 1/2 (damit wird der KS rübergezogen)
L2/λb = 1/4 (damit wird daraus eine offene Klemme)

5.1.3
ZL2 = R1 = 50 Ohm

5.2.1
L4/λa = 1/4
ZL4 = 28,87 Ohm

5.2.2
Ye2(fb)*ZL4 = 0,5774
Ye2(fa)*ZL4 = 1,7322

5.2.3
L1/λa = 1/4
L1/λb = 1/2
ZL1= 25 Ohm

5.3.1
w1 = 7,75 mm
w2 = w3 = 3,1 mm
w4 = 7 mm

5.2.3
Ik(fb) = 0 (wegen den offenen Klemmen)
Ik(fa) = sqrt((2*Pverf,1/4)/R1) = 0,06 A = 60 mA

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 17:06
von Flow
gute nachrichten: es gibt lösungen ;) Die hatten irgendwann mal weitere Lösungen hochgeladen! Kannst ja dann mal selbst kontrollieren was du so richtig hast ;)

Eine Frage stellt sich mir aber noch bei den Lösungen, und zwar das I_k(fb)...Da wollen die 0,12 A sehen. Wie kommt das? Ich hab da nämlich auch (wie Alexander88) 0A angenommen, da ja Y_e1 (fb) = 0 ist.

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 17:15
von Stephan
ich glaube, dass man I_K(fa) aber nicht so berechnen kann wie du, auch wenn das ergebnis mit der lösung übereinstimmt. Denn der Strom den du da berechnet hast fließt in ja in ( R1 || Stichleitung) hinein, also parallel zum Pfeil von P1. Das wäre dann aber noch nicht der Strom der auch am Ende der Stichleitung fließt, oder?

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 17:44
von Alexander88
Ich denke das ist ja so realisiert dass es direkt in die darunterliegende Leiterplatte fließt
daher auch vom Ende der Leitung 3 direkt raus

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 17:50
von Stephan
Der Aufgabenstellung zu Folge wird die Leistung P1 in der Parallelschaltung aus R1 und Stichleitung umgesetzt. Du hast so gerechnet als ob die Leistung P1 nur in R1 umgesetzt wird und dann den Strom dadurch berechnet, was aber beides nicht stimmt, da der Strom an Ende der Stichleitung gesucht ist und nicht der durch R1.

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 17:53
von Alexander88
komma für fa aufs richtige ergebnis^^

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 17:56
von Stephan
sagen wir du kommst auf das gleiche ergebnis wie die :P

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 18:43
von Flow
Aber da die Leitung verlustfrei ist, wird darin ja auch keine Wirkleistung umgesetzt. Also haut das meiner Meinung schon hin...

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 18:46
von Stephan
mal angenommen in der Stichleitung wird keine Leistung umgestzt, dann hast du dennoch den Strom durch den Widerstand berechnet, was nicht dem gesuchtem Strom entspricht.

Re: F06 A5 Lösungen

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 18:53
von Flow
Ok, ich glaube ich weiß was du meinst! In der lösung von Alexander88 sollte anstelle von R1 ein ZL3 stehen. Da aber R1=ZL3, passts wieder.

edit: aaah, also wenn da nur ZL3 stünde, wärs auch wieder falsch. Eigentlich müsste es heißen: I = wurzel((Pverf,a * R1)/2)/ZL3