Ich weiß nicht wie es die letzten Jahre war, bei meiner Prüfung vor ca. 2 Wochen war es recht entspannt.
Dran kommen auf jeden Fall R+I Fließbilder (zB Temperaturreglung, Füllstandsregelung mit Stellgliedüberwachung und Kaskadenregelung zeichnen), außerdem sollte man die verschiedenen Sensoren und Aktoren kennen und jeweils das physikalische Wirkprinzip erklären können, Messschaltungen (Brückenschaltung, 2-,3- und 4-Leiterschaltung). Dann Bussysteme (zB HART erklären) und Kollisionsbehandlung. Evtl noch Roboter und Roboterarm (beliebte Frage: was sind Singularitäten? -> Keine eindeutige Rücktransformationsmatrix, mathematisch: det=0). Die Vorlesungen von Dr. Schrörs sind weniger relevant, wenn man weiß was eine SIS-Anlage ist und wie mit SIL-Leveln gerechnet wird ist man gut dabei.
Das wäre das was mir so auf die Schnelle noch einfällt.. Prof. Abel ist (wie die meisten Prüfer) sehr nett und erklärt einem auch nochmal die Dinge wenn man es nicht mehr genau weiß..
