Seite 1 von 2

Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 10:17
von Krachi
Wenn ich mal die dumme Frage stellen darf...
Wozu C++? Ich möchte ja bald in Aachen ET studieren, was kann ich mit der Sprache anfangen?
Habs mir mal angesehen, aber bis jetzt hab ich nicht mehr als ne Batch-Datei rausgekriegt, wo ich ein bisschen rechnen oder Texte reinschreiben konnte.

Was macht man am Ende damit? Ich seh den Wald vor Bäumen nicht.

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 10:24
von mailerdaimon
Ne Batch Datei hat nicht viel mit C++ zu tun...
http://de.wikipedia.org/wiki/C%2B%2B
mit C++ kannst du Programm schreiben die auf nem Rechner laufen... von "Hello World" bis zu komplexen physikalischen simulationen. Es lohnt sich ;)

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 10:33
von Krachi
Macht es nur Sinn, sich das vorlesungsbegleitend anzueignen, oder ist es möglich als Normalsterblicher auch selber das vernünftig (im Hinblick aufs Studium) zu erlernen?
Wie viel Informatik macht mal als ING eigentlich?

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 10:45
von mailerdaimon
Ich denke das C erstmal mehr Sinn macht: http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/
C++ kann man sich dann flott während der Vorlesung aneignen.
Wie viel Informatik macht mal als ING eigentlich?
Im Grundstudium machst du die Basics. Danach entscheidest du selber wie viel Informatik du noch machst. Da viele Ingenieure aber auch später noch Programmieren/Skripten (Matlab z.B.) macht das auch Sinn einmal die Grundlagen richtig zu lernen ;)

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 10:57
von Krachi
Und du meinst, mit C bin ich erstmal besser beraten? Ist es nicht so komplex?

Habt ihr gute Literaturempfehlungen? Ich lese lieber im Buch als am PC.

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 13:40
von Jennesta
Hallo,

warum C/C++ ? Weil du damit einfach alles machen kannst. Egal ob Treiber, Mikrocontroller, Betriebssysteme, Anwendungsprogramme, Bildverarbeitungssoftware, Spiele etc. alles kann mit C/C++ geschrieben werden. Ich habe direkt mit C++ angefangen und es ist eigentlich auch völlig egal ob mit C oder C++, wichtig ist nur das du die Unterscheide irgendwann kennen lernst, weil im 1. Semester nur C relevant sein wird. Es wird zwar einige Zeit brauchen, bis in obigen Kategorien programmieren kannst, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.

Literatur würde ich sagen das Openbook, wie von mailerdemon empfohlen wenns C sein soll.
Oder für C++ kann ich das Buch "C++ lernen und professionell anwenden" von Peter Prinz und Ulla Kirch empfehlen, da ist alles was C++ kann von Anfang an erklärt mit Beispielen und Übungsaufgaben+Lösungen. Da gibt es inzwischen auch neuere Auflagen für MSVS2012.

Wie viel du letzendlich in deinem Studium programmierst hängt ganz von deinen Interessen und deiner Vertiefung ab. Andere machen kein bis kaum C++ sondern Matlab, andere weder noch. Andere gehen auf C# aber jedes C++Programm ist theoretsich auch ein C#-Programm, ist also Ansichtssache.

Grüße,
Jennesta

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 16:11
von charder
Sorry, ich krieg gleich zu viel...Fahr in den Urlaub!! Ohne Pause lernen kannst du die nächsten 5 Jahre! :D

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 16:34
von mailerdaimon
charder hat geschrieben:Sorry, ich krieg gleich zu viel...Fahr in den Urlaub!! Ohne Pause lernen kannst du die nächsten 5 Jahre! :D
+1

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 17:21
von testuser
Im grunde geht's im Studium darum die Logik zu verstehen, die man beim Programmieren braucht.
Ob es nun C, C++, C#, Pascal, Java oder Delphi ist, macht nicht so einen großen Unterschied.

Re: Wozu C++?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 20:13
von MAB
testuser hat geschrieben:Im grunde geht's im Studium darum die Logik zu verstehen, die man beim Programmieren braucht.
Ob es nun C, C++, C#, Pascal, Java oder Delphi ist, macht nicht so einen großen Unterschied.
x2
Wenn du einmal ne "anständige" Programmiersprache (C++ ist hier ein guter Kandidat) beherrscht und die ganzen zugrunde liegenden Konzepte verstanden hast, dann fällts dir auch leicht in anderen Sprachen was zu schreiben. Es seidenn, du benutzt was total abgedrehtes, aber das ist eher unwahrscheinlich.

Und auf die Frage, wieviel man im Studium programmieren wird bzw. wieviel der Ingenieur das allgemein braucht: Jede typische Ingenieurtätigkeit schließt Programmierarbeiten in verschiedener Größe ein. Wir leben in einem Zeitalter, in dem man aus vielen Gründen die meisten Dinge "einfach" nur noch simuliert, egal ob elektrische Netze, Feldverteilungen, Schaltungen usw. usf. Selbst, wenn es für viele Bereiche spezielle Software-Tools gibt, so wirst du nie ganz drum herum kommen auch mal selber was zu programmieren oder halt noch viel öfter: Fehler finden :mrgreen: MATLAB (ein Programm und eine Sprache speziell für numerische Simulationen jedweder Art) wird dir bereits ab dem ersten Semester begegnen und wenn du C++ kannst, dann bist du auch dafür bestens gewappnet.
Je nachdem, in welche Richtung du dich vertiefst, wirst du später auch mehr oder weniger mit Programmieren zu tun haben, aber du wirst es immer bis zu einem gewissen Grad brauchen und auch so ists einfach ganz nützlich.