Klausur WS 10/11 2. Termin
Moderator: Moderatoren
Klausur WS 10/11 2. Termin
Wie war es bei euch? Ich fande den 2. Termin schon schwerer als den 1. Termin.
Könnt ihr euch noch an eure Ergebnisse erinnern, dann könnten wir die hier vergleichen.
Könnt ihr euch noch an eure Ergebnisse erinnern, dann könnten wir die hier vergleichen.
Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
War der Hammer. Hatte mich im Vorfeld ziemlich fit gefühlt was OPs und Transistoren angeht, Netzwerkanalyse war in der ersten Klausur schon kein Problem.
Klausuraufgaben aussem L2P waren absolut kein Problem war wie gesagt topfit
Doch das was mich heute überrollt hat war nur pervers.Erst wird das Netzwerk aus Aufgabe 1 künstlich unübersichtlich gemacht indem man einfach mal willkürlich auf Masse schaltet, dann kommt Aufgabe zwei bei der man erstmal blöd in die Röhre guckt wenn man durch das Kennliniendiagramm verunsichert wird, und da bei der Op Aufgabe dann nicht direkt ersichtlich war wie groß v1 denn nun ist, war vollständig schicht im schacht für mich.
Aufgabe 4 war wirklich human dieses Mal die konnte man schon fertig haben bevor vorne die Klausuer fertig zuende gelesen wurde, wenn man wusste was der differentielle Wiederstand einer Diode ist. Aber mit 12 Punkten besteht man halt keine Klausur <.<
Es kann doch nicht sein das man nach zwei Versuchen und 70-80Stunden Lernaufwand für die Klausur, immer noch so platt gemacht wird als wäre nie was gewesen. Ich für meinen Teil fühlte mich viel zu schlecht vorbereitet diese L2P Klausuraufgaben von Trans. und Op sind einfach nru nen Witz.
Alles in allem ein total verschenkter Versuch. Hätte ich mal lieber geschoben -__-
Fazit: Total gedemütigt mit irgendwas zwischen 20 und 35punkten geh ich jetzt schonmal die goldene Kugel in meinen Revolver laden, damit der nach dem Drittversuch parat ist.
my two cents -_-
Woran ich mich erinnern kann:
Aufgabe 4:
Meine Antworten waren Wirkungsgrad 1/8, Widerstand 4Ohm, Op1 auf plus von Op2 und halt die normale normale Stromkurve am Kondensator die im Skript steht und entsprechende Achsenbeschriftung.
Klausuraufgaben aussem L2P waren absolut kein Problem war wie gesagt topfit
Doch das was mich heute überrollt hat war nur pervers.Erst wird das Netzwerk aus Aufgabe 1 künstlich unübersichtlich gemacht indem man einfach mal willkürlich auf Masse schaltet, dann kommt Aufgabe zwei bei der man erstmal blöd in die Röhre guckt wenn man durch das Kennliniendiagramm verunsichert wird, und da bei der Op Aufgabe dann nicht direkt ersichtlich war wie groß v1 denn nun ist, war vollständig schicht im schacht für mich.
Aufgabe 4 war wirklich human dieses Mal die konnte man schon fertig haben bevor vorne die Klausuer fertig zuende gelesen wurde, wenn man wusste was der differentielle Wiederstand einer Diode ist. Aber mit 12 Punkten besteht man halt keine Klausur <.<
Es kann doch nicht sein das man nach zwei Versuchen und 70-80Stunden Lernaufwand für die Klausur, immer noch so platt gemacht wird als wäre nie was gewesen. Ich für meinen Teil fühlte mich viel zu schlecht vorbereitet diese L2P Klausuraufgaben von Trans. und Op sind einfach nru nen Witz.
Alles in allem ein total verschenkter Versuch. Hätte ich mal lieber geschoben -__-
Fazit: Total gedemütigt mit irgendwas zwischen 20 und 35punkten geh ich jetzt schonmal die goldene Kugel in meinen Revolver laden, damit der nach dem Drittversuch parat ist.
my two cents -_-
Woran ich mich erinnern kann:
Aufgabe 4:
Meine Antworten waren Wirkungsgrad 1/8, Widerstand 4Ohm, Op1 auf plus von Op2 und halt die normale normale Stromkurve am Kondensator die im Skript steht und entsprechende Achsenbeschriftung.
Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
Woran ich mich erinnern kann:
Aufgabe 4:
Meine Antworten waren Wirkungsgrad 1/8, Widerstand 4Ohm, Op1 auf plus von Op2 und halt die normale normale Stromkurve am Kondensator die im Skript steht und entsprechende Achsenbeschriftung.
Ich fande auch, dass die Klausur richtig mies gestellt wurde.
Also beim Wirkungsgrad habe ich auch 1/8 raus und Op1 auf Plus müsste auch stimmen. Für Urdz habe ich 0,2 ohm raus. Ich dachte man müsste V/A rechnen, also 4V/20 A.. Quasi das Steigungsdreieck. Beim Stromverlauf warich mir nicht 100% sicher ob der Strom vom postiven gegen 0 fällt oder vom negativen gegen 0 geht.
Bei Aufgabe 1 habe ich für Ri= 3 Ohm raus und für UL= 30 volt, wobei ich UL wahrscheinlich falsch habe.
Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
Also die 0,2 ohm hab ich auch raus gehabt, UL hatte ich 14V der Rest wie bereits gesagt. War mir bei UL aber auch nicht wirklich sicher.
Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
Beim Netzwerk bin ich auch einfach nur gescheitert und danach war die Moral gebrochen. Wann kann man den dritten Versuch machen? muss ich 1 Jahr dafür warten?
Gruß
Gruß
Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
hmmm bei dem Rz war ich mir unsicher. da stand für U>0V. also musste vermutlich noch der Teil rein, wo die Diode nicht leitet... Also geht für den Teil Rz -> unendlich... aber ka
Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
BTK hat geschrieben:
Es kann doch nicht sein das man nach zwei Versuchen und 70-80Stunden Lernaufwand für die Klausur, immer noch so platt gemacht wird als wäre nie was gewesen.
Keine Angst man wächst da rein. Im ersten Semester dachte ich auch so. Habe grade ET3 fertig gestellt im 5ten Semester mit ca 800 Lernstunden. 3 Monate jeden Tag ET3 von morgens bis abends. Aber für Etechnik 1 einfach mal 3 Wochen hinsetzen dann klappt das schon! Nur nicht aufgeben

Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
ergebnisse sind da.
4,0 45 punkte
wie viele punkte war bestehensgrenze, weiß das jem.?
4,0 45 punkte

wie viele punkte war bestehensgrenze, weiß das jem.?
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 14:29
Re: Klausur WS 10/11 2. Termin
Yeah! 2,7 
wahrscheinlich wieder 45 - Punktlandung

wahrscheinlich wieder 45 - Punktlandung
