hallo
warum beim letzte aufgabe also f ist OP1 gegengekoppelt??
kgü9
Moderator: Moderatoren
Re: kgü9
Hey,
meinst du kgü8 f?
Ob du die die positive Ausgangsspannung
auf den invertierenden Eingang zurückkoppelst oder die negative Ausgangsspannung
(Ausgangsspannung OP2) auf den nicht-invertierenden Eingang kommt aufs selbe raus.
OP1 gegengekoppelt

Viele Grüße, Tom
meinst du kgü8 f?
Ob du die die positive Ausgangsspannung
Viele Grüße, Tom
Re: kgü9
Du hast ganz rechts dein U(A) stehen. An OP2 liegt also die Eingangsspannung U(A) an. Es handelt sich um einen invertierenden Verstärker => U(A2) = U(A) * (-1) = -U(A)
U(A) ist dabei nicht gezwungenermaßen negativ, sondern kann auch positiv sein, weil es auch von der Spannung U2 abhängig ist (nachher kommt ja auch: U(A) = (U2-U1) / 2 raus, bei f)) Man darf also nicht den Fehler machen und nur OP1 betrachten, und behaupten, dass der Ausgang U(A) = -U1 ist, weil die Verstärkung von diesem (-1) beträgt. Da muss man halt auch den nicht invertierenden Eingang des OP1 berücksichtigen.
U(A) ist dabei nicht gezwungenermaßen negativ, sondern kann auch positiv sein, weil es auch von der Spannung U2 abhängig ist (nachher kommt ja auch: U(A) = (U2-U1) / 2 raus, bei f)) Man darf also nicht den Fehler machen und nur OP1 betrachten, und behaupten, dass der Ausgang U(A) = -U1 ist, weil die Verstärkung von diesem (-1) beträgt. Da muss man halt auch den nicht invertierenden Eingang des OP1 berücksichtigen.