Wann ist Xc positiv, wann negativ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Dada1909
Beiträge: 137
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:59

Wann ist Xc positiv, wann negativ?

Beitrag von Dada1909 » Di 18. Aug 2009, 22:26

Hallo,

bin immer wieder in Übungen drüber gestolpert und gerade auch auf einem Schmierblatt von mir.
Wann ist Xc negativ, wann positiv?

Um ein Beispiel zu geben: Im Skript steht Xc = - 1/jwc - In KG11 wird das auch so angewendet.
In KG12 hingegen wird jwc einfach addiert.

Liegt es dadran, dass Xc wenn es parallel geschaltet ist, einfach als Kehrwert addiert wird? Und wenn es in Serie ist, wird es wie im Skript stehend subtrahiert?

meyma
Beiträge: 71
Registriert: Di 18. Aug 2009, 13:20

Re: Wann ist Xc positiv, wann negativ?

Beitrag von meyma » Di 18. Aug 2009, 22:41

X_c ist beim Kondensator immer negativ. Es ist auch eine rein reelle Größe mit der Einheit Ohm.

Das Minus-Zeichen kommt daher, dass Z_c={1 \over {jwC}}={-j \over {wC}} ist. Sowohl bei Kondensator als auch Spule gilt: Z=jX. Damit muss X_c={-1 \over {wC}} sein.

Da sowohl Frequenz als auch Kapazität positiv sind ist X_c zwingend negativ.

Wenn Parallel geschaltet ist berechnet man gerne die Admittanz Y_c={1 \over Z_c}=jwC.

Hoffe die Erklärung hilft weiter.
Dumme Fragen gibt es hier nicht ;-) - Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

Antworten

Zurück zu „GET II“