Hallo,
kann mir vielleicht jemand sagen wieso bei der b) und e) die Stromdichte J(a)=I/L ist ???? Normalerweise heisst es doch I/A!!!
Vielen Dank im Voraus!!
Klausur F06 T1 Aufgabe 2
Moderator: Moderatoren
Re: Klausur F06 T1 Aufgabe 2
gefragt ist ja nach dem flächenstrom. für den brauchste die flächenstromdichte:
flächenstromdichte: (wiki)
Analog zur Stromdichte in einem Körper lässt sich die Stromdichte auch auf zweidimensionale Flächen beziehen. Diese Annahme ist sinnvoll, wenn man etwa die Oberflächenleitung von elektrischen Leitern beschreiben will. Der Gesamtstrom I ist die Summe der einzelnen Flächenströme. Die Flächenstromdichte K erhält man durch Bezug des gesamten Stromes auf die Breite b der einzelnen Fläche
somit brauchst du nur den strom, der auf dem jeweiligen umfang des kreises fließt zu berechnen. mit dem sin ist so ne sache, die man sich glaube ich einfach überlegen muss. unten bei pi haste halt keinen umfang mehr und damit muss da der sin "0" ergeben.
dazu war in der KGÜ Aufgabe 11b) auch gefragt
(wenn da jemand ne kurzlösung hochladen könnte wäre cool zum vergleichen)
flächenstromdichte: (wiki)
Analog zur Stromdichte in einem Körper lässt sich die Stromdichte auch auf zweidimensionale Flächen beziehen. Diese Annahme ist sinnvoll, wenn man etwa die Oberflächenleitung von elektrischen Leitern beschreiben will. Der Gesamtstrom I ist die Summe der einzelnen Flächenströme. Die Flächenstromdichte K erhält man durch Bezug des gesamten Stromes auf die Breite b der einzelnen Fläche
somit brauchst du nur den strom, der auf dem jeweiligen umfang des kreises fließt zu berechnen. mit dem sin ist so ne sache, die man sich glaube ich einfach überlegen muss. unten bei pi haste halt keinen umfang mehr und damit muss da der sin "0" ergeben.
dazu war in der KGÜ Aufgabe 11b) auch gefragt
(wenn da jemand ne kurzlösung hochladen könnte wäre cool zum vergleichen)
Re: Klausur F06 T1 Aufgabe 2
Danke schön.