Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Moderator: Moderatoren

Antworten
LOELIK
Beiträge: 11
Registriert: Do 24. Dez 2009, 13:59

Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Beitrag von LOELIK » Di 2. Feb 2010, 20:41

Hallo,

es ist zwar nur eine kleine Frage, aber kann mir vielleicht jemand erklären wie man auf die "Wurzel aus 2" kommt.

Danke schon mal im Voraus.

Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

Re: Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Beitrag von Stephan » Di 2. Feb 2010, 21:23

ich würd sagen: normierung des Vektor auf länge 1

LOELIK
Beiträge: 11
Registriert: Do 24. Dez 2009, 13:59

Re: Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Beitrag von LOELIK » Di 2. Feb 2010, 21:36

Danke, hast mir echt den Abend gerettet!!!

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Beitrag von Jochen » Mi 3. Feb 2010, 15:11

zu A4)

Wie kann ich vernünftig das dA herleiten? Wenn ich mir die Lsg angucke kann ich das sinnvoll nachvollziehen, selber komm ich aber nicht drauf... :(

Jarl
Beiträge: 90
Registriert: So 28. Sep 2008, 16:36

Re: Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Beitrag von Jarl » Mi 3. Feb 2010, 18:26

Wie meinst du das genau? Dein dA geht in ex Richtung, somit lautet es: dA = dy * dz * ex.

dy ist integriert a, für dz musst du dir dann etwas überlegen, weil es sich bewegt.

meyma
Beiträge: 71
Registriert: Di 18. Aug 2009, 13:20

Re: Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Beitrag von meyma » Mi 3. Feb 2010, 19:25

Der Flächennormalenvektor geht nicht immer in ex-Richtung, sondern rotiert.

Ich denke mal du meinst die Fläche in 4a), oder? Die kann man für die Zeit des eintauchens mit A(t)=a*x(t)=a*v0*t beschreiben. Die Fläche ist auch unabhängig von der Rotation, die wird ja nicht gestaucht oder gestreckt. Was sich jedoch ändert ist die Durchflutung, je nach Winkel zwischen Flächennormalenvektor und Magnetfeld.

\Phi = \vec B \cdot A(t) \cdot \vec n = B_0  \cdot A(t)  \cdot cos(wt) = B_0 \cdot a \cdot v_0 \cdot cos(wt). cos(wt) ergibt sich aus der Definition des Skalarproduktes, denn wt ist immer genau der eingeschlossene Winkel zwischen B und Flächennormalenvektor n. Das kann man mit der Zeichnung ganz gut nachvollziehen.

Herleitung: Einfach immer dumpf mit der Definition rechnen und sich überlegen, welcher Winkel denn da eingeschlossen wird.
Dumme Fragen gibt es hier nicht ;-) - Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Beitrag von Jochen » Do 4. Feb 2010, 13:42

jow, da lag mein denkfehler. Danke. Ich hab versucht in meinem A(t) auch die Rotation bzw. den normalenvektor unterzubringen. Eben weil sich die Durchflutung ändert.

Antworten

Zurück zu „GET III“