An die Recaller: Klausur Herbst 04
Moderator: Moderatoren
An die Recaller: Klausur Herbst 04
Warum nehme ich bei Aufgabe 3 -Q0 bei z = -a ? Damit ich bei z=0 das Potential 0 habe (geerdet) muss ich doch eine gleich große Ladung nehmen, damit die beiden sich in der Mitte aufheben und somit dort auch das Potential 0 entsteht? Also 2 mal Q0 nehmen, einmal bei a, einmal bei -a
Grüße
Grüße
Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
Wenn du zweimal Q0 nimmst, hättest du in der Mitte (z=0) E=0. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall (siehe auch Unterpunkt b). Das Potenzial an der Stelle z=0 errechnet sich durch 1/(4pi*epsilon)*(+Q0/a-Q0/a)=0 (s.Skript 3-37). Die Erdungsbedingung ist also erfüllt...
Hoffe ich schreibe keinen Quatsch und konnte dir weiterhelfen.
Hoffe ich schreibe keinen Quatsch und konnte dir weiterhelfen.
Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
EDIT: Bla gecheckt 

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
Genau so isses ja auch. Im unteren Halbraum bewegen sich negative Ladungsteilchen Richtung der Kugelladung Q0. Das bewirkt ein doppelt so großes E-Feld wie ohne leitendem Halbraum. (siehe Unterpunkt b)
Edit: Ok
Edit: Ok

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
hi,
ich hätt da noch ne frage zur 4. aufgabe der klausur.
Da ging es ja um zwei dünnwandige zylinder und man sollte ja den fluss zwischen den beiden berechnen. Und in der Musterlösung stand dann, dass B =uo*I/2PiRho ist und man dann von rho1 bis rho 2 integriert.
Frage: wurde da nur der strom i1 betrachtet ? (Hab die afgabenstellung net mehr richtig im kopf)
Ansonsten würde das H-Feld, das vom i2 erzeugt wird doch das von i1 abschwächen oder nicht?! Oo
wisst ihr was ich meine?
gruß Chris
ich hätt da noch ne frage zur 4. aufgabe der klausur.
Da ging es ja um zwei dünnwandige zylinder und man sollte ja den fluss zwischen den beiden berechnen. Und in der Musterlösung stand dann, dass B =uo*I/2PiRho ist und man dann von rho1 bis rho 2 integriert.
Frage: wurde da nur der strom i1 betrachtet ? (Hab die afgabenstellung net mehr richtig im kopf)
Ansonsten würde das H-Feld, das vom i2 erzeugt wird doch das von i1 abschwächen oder nicht?! Oo
wisst ihr was ich meine?

gruß Chris
Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
@Chris: Du vertust dich wohl bei der Klausur, hier gibt es keine Aufgabe 4!
Habe auch noch ne Frage zu Aufgabe 1: Warum spielen bei den E-Feldern die Ladungen auf den jeweils äußeren Kugelschalen keine Rolle? Immerhin hat eine Kugel mit einer aufgebrachten Ladung doch auch im inneren ein E-Feld?
Habe auch noch ne Frage zu Aufgabe 1: Warum spielen bei den E-Feldern die Ladungen auf den jeweils äußeren Kugelschalen keine Rolle? Immerhin hat eine Kugel mit einer aufgebrachten Ladung doch auch im inneren ein E-Feld?
Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
ooh ehm, hab ich vergessen zu schreiben, ich meinte jetzt die aktuelle klausur vom 8.2.2010.
Wollt nicht extra n neues thema aufmachen für die kurze frage und hab mich mal drangehangen
gruß Chris
Wollt nicht extra n neues thema aufmachen für die kurze frage und hab mich mal drangehangen

gruß Chris
Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
@ Chris
So weit ich mich erinnern kann, nimmt man da doch das Durchflutungsgesetz. Und da jede Konturkurve zwischen rho_1 und rho_2 nur den inneren Strom i1 umschließt, liefert auch nur dieser einen Beitrag zum Magnetfeld.
So weit ich mich erinnern kann, nimmt man da doch das Durchflutungsgesetz. Und da jede Konturkurve zwischen rho_1 und rho_2 nur den inneren Strom i1 umschließt, liefert auch nur dieser einen Beitrag zum Magnetfeld.
Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
ah vielen dank 

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04
Weiß das keiner?Dada1909 hat geschrieben: Habe auch noch ne Frage zu Aufgabe 1: Warum spielen bei den E-Feldern die Ladungen auf den jeweils äußeren Kugelschalen keine Rolle? Immerhin hat eine Kugel mit einer aufgebrachten Ladung doch auch im inneren ein E-Feld?
