H07 A3

Moderator: Moderatoren

Antworten
Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

H07 A3

Beitrag von Stephan » So 7. Feb 2010, 19:08

Hey,

ich habe ne Frage zur H07 A3b)
dort muss ich das Wegelement d\vec s entlang des Stromes I berechnen/angeben...
wie genau kommt man da auf die Lösung ? und warum muss ich d\vec s nach \phi ableiten?

danke schonmal

Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

Re: H07 A3

Beitrag von Stephan » So 7. Feb 2010, 22:02

*push*
jemand ne idee ? :?

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: H07 A3

Beitrag von old » So 7. Feb 2010, 22:08

Quatsch! nix ableiten...
Die Lösung ist Blöde!



Du gehst halt ein Stückchen R*dphi in ephi richtung.
Trivial?!!!

Ok, jetzt komm halt die Überlegung:
Du hast eine Funktion für die Höhe Z in abhängigkeit vom Winkel.
D.h. mit h*dphi/2Pi bewegst du dich in ez richtung, da die Höhenänderung mit phi von statten geht.


:)
Ich hoffe das war verständlich .

Dada1909
Beiträge: 137
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:59

Re: H07 A3

Beitrag von Dada1909 » Mo 15. Mär 2010, 19:09

Hmm kann mir einer erklären wo die Wurzel 2 im Zähler bei A1 d) herkommen?

Ich hab dasselbe raus, aber Wurzel 2 im Nenner. Wie bei dem Ansatz beschrieben.

Und wenn wir schonmal dabei sind: Wie kommt man bei e) auf -2a * l * sigmae

Jarl
Beiträge: 90
Registriert: So 28. Sep 2008, 16:36

Re: H07 A3

Beitrag von Jarl » Mo 15. Mär 2010, 19:48

Du musst die Ladung immer *2 nehmen. Das warum lässt du dir besser von wem anders erklären, ich will dir nichts falsches sagen.

Die Formel für die e) ist: Q' inf = - Integral sigma e,infl * ds, also in dem Fall hier * 2a (über die Breite dx integriert) durch das Integral und * l, weil Q' = Q * l.

Das sigma e ist das aus der Aufgabe davor.

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: H07 A3

Beitrag von Herr Vorragend » Mo 15. Mär 2010, 20:59

Ich habs mir erst auch mit "mal 2 nehmen" erklärt, aber so darf man das eigentlich nicht sagen, weil diese 2 schon in dier RechnungE_{ges}* \vec{e}_{n} drinsteckt!!!

Man sagt hier:

\sigma_{infl} = \epsilon_{0} *E_{ges, n} = \epsilon_{0} * \frac{\sigma_{e}}{\pi*\epsilon_{0}} * \arctan (\frac{a}{b})* (\vec{e}_{x}-\vec{e}_{y})*\frac{(-\vec{e}_{x}+\vec{e}_{y})}{\sqrt{2}

(\vec{e}_{x}-\vec{e}_{y})*\frac{(-\vec{e}_{x}+\vec{e}_{y})}{\sqrt{2}}= (-\frac{1}{\sqrt{2}}-\frac{1}{\sqrt{2}}) = -sqrt{2}

Dada1909
Beiträge: 137
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:59

Re: H07 A3

Beitrag von Dada1909 » Mo 15. Mär 2010, 21:52

Und warum nimmt man Eges wenn es um die Ursprungsanordnung geht?

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: H07 A3

Beitrag von Herr Vorragend » Mo 15. Mär 2010, 22:17

Du leitest die Ersatzanordnung ja nicht aus Spass her ;)
Du leitest sie her um dein Feld für y > x beschreiben zu können und das kannst du halt einfacher mit einer Ersatzladungsanordnung!
Durch Superposition der Originalladung und der Bildladung wird das Feld so modelliert, dass ohne Leiterplatte das elektrische Feld für y>x das Gleiche bleibt ^^
Du bestimmst das Gesamtfeld der Ersatzladungsanordnung bei x = 0 y = 0 und kommst somit zu dem eigentlichen elektrischen Feld der ORiginalanordnung an der Leiterplatte, welches das Gleiche ist...!!

Dh du denkst dir die spezielle Ersatzladungsanordnung aus... berechnest im einfachen Stil dein elektrischen Feld und kannst mit diesem Ergebnis Aussagen über die Originalanordnung machen..
das ist das Prinzip!! ... hoffe das war ne HIlfe und es ist richtig was ich sage ^^

Dada1909
Beiträge: 137
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:59

Re: H07 A3

Beitrag von Dada1909 » Mo 15. Mär 2010, 23:52

Ja das wusste ich wohl schon. Ohne das würd man ja kaum die Klausur Donnerstag bestehen ;) Ich hatte nur nen Knoten im Kopf, weil die Ersatzladungsanordnung ja im Lösungsgebiet das gleiche Feld erzeugt, aber nicht überall. Und ich hatte den Ursprung mal einfach nicht dazu gezählt.

Okay danke ;)

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: H07 A3

Beitrag von bob10 » Di 16. Mär 2010, 14:06

Stephan hat geschrieben:und warum muss ich d\vec s nach \phi ableiten?l
In der Aufgabenstellung einer anderen Klausur war mal folgendes angegeben (bzw. s. letzte Klausur):
d\vec s = \frac{d\vec r_Q}{d\phi} \cdot d\phi
Beim Ableiten musst Du beachten, dass Du \vec e_\rho erst in kart. Koordinaten transformierst,
dann ableitest und siehst, dass das Ergebnis gleich \vec e_\phi ist.

Antworten

Zurück zu „GET III“