Seite 1 von 2

Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Sa 13. Mär 2010, 16:26
von M4Ddin
Hi Leute wollt mal fragen inwieweit ihr bestätigen könnt, dass die lösungen und aufgaben die auf: http://uni.ist.hirnlos.net/uni/seite/gi ... php?id=406 zu kreigen sind richtig sind?`dann könnte man die nochmal mit vertrauen durchgehen. nicht böse gemeint gegen den verfasser aber man möchte ja auf nummer sicher gehen.

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Sa 13. Mär 2010, 23:01
von -M-
moin,
:roll: hab die Aufgaben kurz nach der Klausur aufgeschrieben-bei den ersten drei sollte das alles stimmen. vierte und fünfte hmm-mehr oder weniger... bei den lösungen-ich hab 2stunden zugesehen, wie die runtergeschrieben worden sind-allerdings an hand meines bis dahin noch handschriftlichen gedächtnisprotokolls.. ein, zwei fehler sind wohl drin-hat mich der verfasser noch drauf aufmerksam gemacht...aber ganz so schlimm wie mein et1 protokoll ists ja nicht :P.und
selbst wenn :) wer fehler findet hat gut gelernt....also fleißig rechnen!

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 01:41
von Pustekuchen
Als Verfasser dieser "Lösung" möchte ich ein paar Worte dazu schreiben.

Diese Musterlösung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar Richtigkeit. Das sollte auch jedermann bewusst sein, wenn irgendwelche Niederschriften/Lösungen/Aufgaben im Netz gefunden werden welche nicht vom Lehrstuhl stammen.

Ich habe versucht mithilfe der Notizen von -M- und meiner Erinnerung an die Klausur soweit wie möglich die Lösung zur Klausur aufzuschreiben. Da wir jedoch keine vollständige Aufgabenstellung hatten und so gut wie jeder genannte Hinweis in der anschließenden Rechung Eingang fand, kann die Lösung nicht komplett richtig sein! Was jedoch größtenteils bis auf die markierten Stellen stimmen sollte, ist der Ansatz der Rechung (außer da wo ein Fragezeichen ist, Klammern sind oder nichts steht).

Also schau dir das Ding an, versuch den Ansatz nachzuvollziehen, mach dir Gedanken zu der Rechung und gut ist. Natürlich kannst du's auch rechnen, aber die Lösung ist wie gesagt ohne Gewähr.


Viel Erfolg noch beim lernen und großen Dank an -M- für die gelernte und dann aufgeschriebene Aufgabenstellung :)


P.S.: Bei der letzten Aufgabe Unterpunkt e) ist mir ein Fehler passiert. Dort muss stehen: Ui = -(d PSI / d t)

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 17:37
von Chris
Hi,

ich hab eben mal das gedächtnisprotokoll durchgerechnet und noch ein paar verständnisfragen. vll könnt ihr mir ja da weiterhelfen :)

Aufgabe 1,c): ka wie ich auf den trichter komm aber ich dachte wenn man das potential ausrechnet und dafür über E intergriert müsste man in -e_z richtung integrieren, da man ja bei d anfängt. nur dann drehen sich natürlich alle vorzeichen um und man hätte bei z = 0 phi= -Uo, was irgendwie doof ist.

Aufgabe 3,a): Man stellt ja für das dH die standardform auf. allerdings versteh ich nicht, wieso in der lösung nur der abstand (ya-yq) berücksichtig wird. die z-komponente müsste doch da auch ins gewicht fallen ?!

Aufgabe 5,b): hier sind mir zwei sachen nicht ganz klar.1) r_A=rho*e_rho+z*e_z .Die spule dreht sich hier aber laut aufgabenstellung noch net, da müsste sie doch platt in der xyEbene liegen oder?
2) beim bestimmen von ds ist die rechnung soweit klar, auch wie man e_phi kommt. aber man hat ja dann da stehn: ds = k*e_rho*dphi+k*phi*dphi*e_phi. und dann fällt der erste term irgendwie weg. wieso? :)

wär nett, wenn mir da jemand auf die sprünge helfen könnte :)

gruß Chris

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 23:37
von Pustekuchen
Hi Chris,

hier deine Antworten:

1.c): Du gehst in die negative Richtung durch das Setzen der Grenzen. Falls du das Minuszeichen vor das ds setzt, musst du demnach auch die Grenzen tauschen. Das Minus kam glaube ich in irgendeiner Klausur vor, dort waren dann aber auch die Grenzen vertauscht. In der Klausur würde ich mir über so was keine Gedanken machen und einfach stupide die Formel anwenden mit dem normalen ds und die Grenzen sauber und richtig angeben.

3.a): Die Z-Komponente spielt keine Rolle, da die Anordnung unendlich weit ausgedehnt ist in Z-Richtung. Es wurde einfach die Standart-Formel benutzt für eine unendlich lange Linienladung und die entsprechenden Größen wurden substituiert, wie in unserer Übung mehrfach.

5.b):
1)r_A wurde hierbei allgemein als irgendein infinitisemales Wegstück in Zylinderkoordinaten angegeben. Somit spielt die Anordnung an sich erstmal gar keine Rolle.

2)Der erste Term fällt spätestens weg bei der Integration in der nächsten Teilaufgabe im Skalarprodukt mit dem magnetischen Vektorpotenzial Am. Nun kommt der Aufbau der Spiralspule zum tragen.

Ich hoffe ich habe deine Antworten hinreichend beantwortet.

Puste :)

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 00:01
von Chris
Hi,
danke schonmal für die erklärungen :)

Was mir nicht ganz in den Kopf will ist die sache bei aufgabe 3a.
Das heißt, da das H-Feld nur in e_phi rotiert, können die Bereiche rechts und links vom Aufpunkt ja gar keinen Beitrag liefern.
Glaub jetzt hab ichs doch auf die kette bekommen :D
Hab die ganze zeit das e_phi ignoriert und gedacht das H-Feld würde auch noch irgendwie in e_z wirken :roll:

gruß Chris

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 12:51
von Dada1909
Kann mir mal einer bitte sagen wo der Fehler liegt? Ich werd bekloppt :(

Bild

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 13:03
von Chris
Hi,
ich würd sagen, wenn du beim oberen ln das auf einen nenner bringst kannst du ja auch schreiben [ln(d+z)-ln(d)] und dann fliegt der konstante term raus, wenn du grenzen einsetzt.

denke ich :)

gruß Chris

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 13:31
von Dada1909
Stimmt. Danke :D

Wie komm ich denn bei 2e) auf das Ergebnis?

Re: Richtigkeit von Klausurprotokoll auf hirnlos

Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 16:33
von Dada1909
Also dass eine Linienladung im Ursprung platziert werden muss scheint mir klar, aber nicht dass diese die Größe -ql hat! Weiß das keiner?