Bei Aufgabe 1.6 zweite Faltung:
Nach Kommutativgesetz sind die Faltunselemente vertauschbar, heißt bei der zweiten Faltung bzw bei dem zweiten Teil der Aufgabe 1.6 könnte ich ja auch entgegen der Großübung exp(t) über die Sprungfunktion "rutschen" lassen?
Also
anstatt
Klar ist es einfacher es andersherum zumachen, da man bei der Sprungfunktion die obere Grenze t hat.. und e^t keine Barriere hat...aber geht es andersherum irgendwie..und wenn ja wie, weil bekomme nichts gescheites raus ^^
Müsste ich also immer die Funktion die in "negativer Richtung" begrenzt ist, rutschen lassen, damit ich meine feste obere Grenze setzen kann?