Seite 1 von 1
Aufgabe 3.6
Verfasst: Fr 21. Aug 2009, 22:19
von Darkmaster
kann mir mal jemand erklären, warum ich bei aufgabe 3.6 a) - d) h(t) angeben kann, obwohl H(p) nicht existiert?
Re: Aufgabe 3.6
Verfasst: Sa 22. Aug 2009, 07:24
von der_Tzwenn
das liegt daran, dass H(p) bei 3 a-d existiert
Re: Aufgabe 3.6
Verfasst: Sa 22. Aug 2009, 09:21
von Michael Sielski
H(p) und H(f) sind ja nicht das gleiche. H(f) existiert dann, wenn die imaginäre Achse im KB ist, aber H(p) existiert allgemein, wenn alles das zutrifft, was in der großübungsmitschrift zu Übungstermin 6 auf Seite 2 steht. Lies dir das mal durch.
Re: Aufgabe 3.6
Verfasst: Sa 22. Aug 2009, 12:15
von Darkmaster
in der musterlösung, die es in gedruckter form zu den aufgaben gab, steht bei 3.6.b):
H(p) existiert nicht, da die im-achse nicht zum konv.gebiet gehört.
Re: Aufgabe 3.6
Verfasst: Sa 22. Aug 2009, 21:03
von Michael Sielski
Das muss ein Tippfehler sein. Da sollte garantiert H(f) und nicht H(p) stehen. Schließlich existiert H(p) für Re{p}<-3 (für ein linksseitiges s(t)). Ich sehe da keine Regeln verletzt. Bei a), c), d) ist die imaginäre Achse ebenfalls nicht im Konvergenzbereich, aber hier existiert sehrwohl auch ein H(p). Siehe die Mitschrift aus der Großübung ausm L2P.
Re: Aufgabe 3.6
Verfasst: So 23. Aug 2009, 04:18
von Darkmaster
ja das klingt logisch. ist übrigens nicht der einzige fehler im lösungsumdruck