Seite 1 von 1

Klausur 08/2008 A 5.5 Frage

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 17:04
von Jarl
Hey,

kann mir eventuell jemand erklären, was genau die Lösung von Aufgabe 5.5 in der Klausur vom August 2008 bedeutet? Ich verstehe nicht wirklich, wie man auf diese g(n) = h(n) Gleichung kommt. Was genau passiert wenn man die Zahlen 0-4 einsetzt verstehe ich auch nicht.

Vielen Dank!

Re: Klausur 08/2008 A 5.5 Frage

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 17:45
von chrisfun
wenn man am Eingang einen Dirac-Impuls legt , erhält man am Ausgang die Impulsantwort.
Deswegen kann man einfach alle s(n) durch dirac(n) bzw s(n-1) = dirac (n-1) usw. bzw g(n) = h(n) ... ersetzen.
Die Zahlen muss man einfach für n einsetzen:
z.B. bei h(0) = 3 weil dort nur der 3*dirac(n) erscheint
für h(1) muss man zuerst nochmal h(n-1) = 3*dirac(n-1) - dirac(n-2) + h(n-2) - 1/2 * h(n-3) ersetzen
=> h(1) = -dirac(1-1) + 3*dirac(1-1) = 2

Re: Klausur 08/2008 A 5.5 Frage

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 12:20
von Jarl
Das hilft mir schon mal weiter. Könntest du mir eventuell nach angeben, was da für n=3 ganz genau steht? Wir kommen einfach egal was wir proberen nicht auf den gesuchten Wert -0.5

Re: Klausur 08/2008 A 5.5 Frage

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 12:28
von Moritz M
einfach einsetzen - nicht mehr und nicht weniger:
h(3) = 3 delta(3) - delta(3-1) + h(3-1) - 0,5h(3-2) = 3*0 - 0 + h(2) - 0,5h(1) --> damit hast du das ergebnis aus der musterlösung
viel erfolg weiterhin
moritz

Re: Klausur 08/2008 A 5.5 Frage

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 14:57
von Jarl
Danke, habe es nun verstanden. Stand bei der Aufgabe wohl ziemlich auf dem Schlauch. :oops: