Info Klausurenskript
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 11:50
Info Klausurenskript
Hallo,
ich bin gerade dabei die Klausuraufgaben durchzurechnen.
Hat schon jemand die Aufgabe 2 (F03) Seite 11 gerechnet?
Ich weiß zwar nicht genau was diese Q bedeutet, habe aber jedenfalls ein anderes Ergebnis raus.
z.B 2.3
Die haben laut Lösung (die ja anscheinend nicht vom Institut ist) für X = 0011010 raus, c = 001
Ich habe für x = 1010011 und für c = 011. Habe das auch mit dem "tollen" Java-Skript vom Rainer überprüft.
2.4 ist das gleiche Trauerspiel....
Hab ich da irgendwas nicht verstanden, oder kommt ihr auch nicht auf die Lösung
(Die ja schon vom Gephard als teilweise falsch angepriesen wurde).
Gruß
Hendrik
ich bin gerade dabei die Klausuraufgaben durchzurechnen.
Hat schon jemand die Aufgabe 2 (F03) Seite 11 gerechnet?
Ich weiß zwar nicht genau was diese Q bedeutet, habe aber jedenfalls ein anderes Ergebnis raus.
z.B 2.3
Die haben laut Lösung (die ja anscheinend nicht vom Institut ist) für X = 0011010 raus, c = 001
Ich habe für x = 1010011 und für c = 011. Habe das auch mit dem "tollen" Java-Skript vom Rainer überprüft.
2.4 ist das gleiche Trauerspiel....
Hab ich da irgendwas nicht verstanden, oder kommt ihr auch nicht auf die Lösung
(Die ja schon vom Gephard als teilweise falsch angepriesen wurde).
Gruß
Hendrik
Re: Info Klausurenskript
Die haben das LSB auf der linken Seite, löst das dein Problem zufällig ?
Also die 1 ganz links ist eine 1 und die eins ganz rechts 2^irgendwas
Also die 1 ganz links ist eine 1 und die eins ganz rechts 2^irgendwas
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 11:50
Re: Info Klausurenskript
Danke für deine Antwort,
ich habe jetzt alle Codierungsaufgaben durchgerechnet.
Mit der Reihenfolge hast du auf jeden Fall recht, trotzdem sind einige Lösungen einfach Falsch.
Sprich selbst wenn man es so rechnet wie die es vorgeben kommt man auf ein anderes Ergebnis.
Also entweder ich habe das ganze überhaupt nicht verstanden oder die Lösungen sind Falsch...
Ich hoffe auf letzteres und halte mich in der Klausur an das Schema aus der Übung.
ich habe jetzt alle Codierungsaufgaben durchgerechnet.
Mit der Reihenfolge hast du auf jeden Fall recht, trotzdem sind einige Lösungen einfach Falsch.
Sprich selbst wenn man es so rechnet wie die es vorgeben kommt man auf ein anderes Ergebnis.
Also entweder ich habe das ganze überhaupt nicht verstanden oder die Lösungen sind Falsch...
Ich hoffe auf letzteres und halte mich in der Klausur an das Schema aus der Übung.
Re: Info Klausurenskript
Hallo,
ich hab mal eine Frage zur Übungsklausur H03 Aufgabe 3 - 3.1. Es ist ja offensichtlich, dass das letzte Codewort gestört ist, da man es nicht durch "shiften" eines der anderen beiden Codewörter darstellen kann. Jedoch frag ich mich wie man auf die Aussage kommt: "In einem zyklischen (7,4)-Blockcode kommen immer 4 Nullen und 3 Einsen vor".
Kann das jemand mal bitte erklären ?? Danke ..
Jens
ich hab mal eine Frage zur Übungsklausur H03 Aufgabe 3 - 3.1. Es ist ja offensichtlich, dass das letzte Codewort gestört ist, da man es nicht durch "shiften" eines der anderen beiden Codewörter darstellen kann. Jedoch frag ich mich wie man auf die Aussage kommt: "In einem zyklischen (7,4)-Blockcode kommen immer 4 Nullen und 3 Einsen vor".
Kann das jemand mal bitte erklären ?? Danke ..
Jens
Re: Info Klausurenskript
Wollt mal fragen, auf was für Codierungsaufgaben ihr euch einstellt! Im Klausurenskript muss man da ja eigentlich nur ständig polynomdividieren, die Aufgabe am ende des übungsskriptes sieht da ganz anders aus! Wie macht ihr das, lernt ihr einfach alles oder gezielter? Ich muss sagen, das Fach geht mir schon sehr auf die Nerven, will den quatsch einfach nur bestehen...
Re: Info Klausurenskript
ich hab mich mehr auf den übungsband beschränkt als auf den altenklausurkram.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 11:50
Re: Info Klausurenskript
Das ist eine gute Idee! Aber die Geschichte mit den 4 Nullen und 3 Einsen halte ich auch für Quatsch.Es ist ja offensichtlich, dass das letzte Codewort gestört ist, da man es nicht durch "shiften" eines der anderen beiden Codewörter darstellen kann.
Die Hamming-Distanz des gesamten Codes ist zwar stets 3 aber deshalb können in einem Codewort trotzdem mehr
als 3 Einsen vorkommen, wie wir es auch häufig in anderen Aufgaben hatten.
Re: Info Klausurenskript
Hey, also bei Codewörtern gilt doch, dass man sowhl shiften als auch galoisch
addieren kann kann oder?
