Kap5 A13

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
ZeTa
Beiträge: 203
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:48
Wohnort: Aachen / Werl
Kontaktdaten:

Kap5 A13

Beitrag von ZeTa » Sa 5. Sep 2009, 15:07

bei A13a) sind für Wg 2 verschiedene Lösungswege angegeben.

Ich komme auch auf beide, sie bringen aber verschiedene Ergebnisse.
Welcher ist denn nun richtig ? Ich tendiere zu der Lösung über die Leitfähigkeit.
Dieser Beitrag wurde 587 mal editiert, zum letzten Mal von ZeTa: Heute, 24:01.

CGN
Beiträge: 20
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 13:48

Re: Kap5 A13

Beitrag von CGN » So 6. Sep 2009, 11:35

Ich würde auch zu der mit der Leitfähigkeit tendieren. Um Wg aus Rh zu berechnen hab ich in meiner Sammlung nämlich eine etwas andere Formel.

edit:
Ich hab das jetzt mal mit meiner Formel ausgerechnet und bin ein bisschen naja sagen wir mal verwundert.
Wenn ich Wg aus der Leitfähigkeit ausrechne krieg ich das Ergebnis (0,7 eV) aus der Musterlösung. Wenn ich Wg aus Rh mit "meiner Formel" ausrechne kommt aber 0,53eV raus...

Ich hab denen mal eine Mail geschrieben, mal gucken was die antworten werden...

Benutzeravatar
ZeTa
Beiträge: 203
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:48
Wohnort: Aachen / Werl
Kontaktdaten:

Re: Kap5 A13

Beitrag von ZeTa » Mo 7. Sep 2009, 13:46

hab gerade festgestellt, dass mein korrekturblatt veraltet war, bei mir ging das nur bis A9, inzwischen ist da bis A22 was drauf.

was da zu A13 steht ist aber irgendwie auch keine richtige lösung, hab jetzt auch keine lust das nochmal nachzurechnen.
Dieser Beitrag wurde 587 mal editiert, zum letzten Mal von ZeTa: Heute, 24:01.

CGN
Beiträge: 20
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 13:48

Re: Kap5 A13

Beitrag von CGN » Mo 7. Sep 2009, 17:52

Hier die Antwort von Eike
Korrigierte Formel:
siehe Korrekturblatt im Lernportal https://www2.elearning.rwth-aachen.de/s ... el%205.pdf

+ Der alternative Ansatz ist falsch. Der Term +3/2ln(T1/T2) ist zu viel. (Temperaturabh. von ni und µ gleichen sich aus.)

Benutzeravatar
ZeTa
Beiträge: 203
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:48
Wohnort: Aachen / Werl
Kontaktdaten:

Re: Kap5 A13

Beitrag von ZeTa » Di 8. Sep 2009, 00:36

ja das hab ich auch bekommen, aber das µ beim RH kürzt sich doch raus und ist damit gar nicht mehr in der Gleichung drin ?!
Dieser Beitrag wurde 587 mal editiert, zum letzten Mal von ZeTa: Heute, 24:01.

Mdot
Beiträge: 42
Registriert: Di 17. Jun 2008, 17:49

Re: Kap5 A13

Beitrag von Mdot » Di 8. Sep 2009, 06:35

ja, genau das schreibt er doch :) die temperaturabhängigkeit von Rh(als von n) und µ kürzen sich

Benutzeravatar
ZeTa
Beiträge: 203
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:48
Wohnort: Aachen / Werl
Kontaktdaten:

Re: Kap5 A13

Beitrag von ZeTa » Mi 9. Sep 2009, 20:02

irgendwie lässt mich diese aufgabe nicht locker, wo ist mein denkfehler ?
µp/µn = b

RH=1/(e*ni)*(µp-µn)/(µp+µn) = 1/(e*ni)*(1-b)/(1+b)

da ist kein µ mehr drin und b ist konstant, also wie kann sich da das (T2/T1)^3/2 vom ni rauskürzen ?

es ist doch:
RH(T1)/RH(T2) = ni(T2)/ni(T1)*[((1-b)/(1+b))/((1-b)/(1+b))] = ni(T2)/ni(T1)
Dieser Beitrag wurde 587 mal editiert, zum letzten Mal von ZeTa: Heute, 24:01.

Frederic Bayer
Beiträge: 156
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08

Re: Kap5 A13

Beitrag von Frederic Bayer » Mi 9. Sep 2009, 20:45

gilt µp/µn = b
nicht blos für eine bestimmte Temperatur?

CGN
Beiträge: 20
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 13:48

Re: Kap5 A13

Beitrag von CGN » Do 10. Sep 2009, 10:57

µp/µn = b gilt immer
µp und µn sind ~ T^-1,5. wenn das eine sinkt, sinkt der andere ebenfalls. Somit bleibt das Verhältnis doch gleich - oder nicht?

Benutzeravatar
ZeTa
Beiträge: 203
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:48
Wohnort: Aachen / Werl
Kontaktdaten:

Re: Kap5 A13

Beitrag von ZeTa » Do 10. Sep 2009, 16:32

Hab deswegen nochmal ne email geschrieben.
Des Rätsels Lösung sind einfach falsche Werte,

Mit RH(T1)= 5,84 cm^3/As würde es stimmen.

Damit ändert sich in b) µn(T1=735K)=1109 cm^2/Vs und µp(T1=735K)=525 cm^2/Vs.
Dieser Beitrag wurde 587 mal editiert, zum letzten Mal von ZeTa: Heute, 24:01.

Antworten

Zurück zu „GEMB I“