Systemtheorie Klausur SS2010
Moderator: Moderatoren
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
(z1+z2+z3)/(z1z2) hatte ich auch
zumindest so ähnlich, könnte auch z2z3 unten gewesen sein, bin mir nicht mehr sicher
zumindest so ähnlich, könnte auch z2z3 unten gewesen sein, bin mir nicht mehr sicher
Zuletzt geändert von tobiwae am Di 17. Aug 2010, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
jep, ich auch aber wieviel punkte die darfür nun geben werden . ka
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
Das mit den Z hab ich ähnlich, aber man konnte ja Werte einsetzen mit R und C.
Dass 1 bis o) ging fand ich irre...
Dass 1 bis o) ging fand ich irre...
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
mann musste auch irgendwo in der 3. aufgabe nen tri(..) F transformieren. weiß jemand ob die si^2 funktion auch gezeichnet werden sollte ??? habs nämlich nicht gezeichnet, bin mir aber unsicher ob man das musste ??
-
- Beiträge: 501
- Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
musste man nicht zeichnen
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
Hat denn irgendwer die A2 Teil1 lösen können? Ich hatte wenn es hoch kommt Ideen aber keine einzigen Ansätze. Viel zu krass diese Aufgabe.
Und dann ist Teil 2 gerade mal ein Unterpunkt...
Und dann ist Teil 2 gerade mal ein Unterpunkt...
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
thx@ darkmaster,
Bin ja mal auf die bestehengrenze gespannt, also ich fande die Klausur jetzt schon etwas anspruchsvoller als die vom letztem Jahr (besonders weil es viel mehr aufgaben gab, und die 2. war ja auch nicht gerade geschenkt)
Bin ja mal auf die bestehengrenze gespannt, also ich fande die Klausur jetzt schon etwas anspruchsvoller als die vom letztem Jahr (besonders weil es viel mehr aufgaben gab, und die 2. war ja auch nicht gerade geschenkt)
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
Also es ich finde es schonmal beruhigend, dass ich hier bei Aufg. 2 Teil II etwas von nem realen OP lese, und bei Aufg.3 von u(t)=tri(t/T), welche man im nachfolgenden Unterpunkt zeichnen musste, deren Fouriertransformation zwar berechnen sollte, aber sonst nichts mehr damit anstellen sollte (weder später nutzen, noch zeichnen)
Aufg. 2 war so eine Sache: mit etwas mehr Zeit und ruhigem Durchlesen wäre das ne ganz andere Kiste, aber in der Hektik der Klausur war das mehr als nur anspruchsvoll. Hat bei der 2d) jemand die DGL aufgestellt? Ich habe mich daran versucht und bin dann auf -M(d²x(t)/dt²)=0 gekommen...
Warum gab es überhaupt soviele Aufgabenteile? Geht es bei der Klausur danach, wer die meisten Aufgaben schafft besteht die Klausur oder kommt es dabei wirklich aufs Wissen an? Meines Erachtens wurde sehr häufig nach den selben Sachen gefragt, nur in einem geänderten Kontext. Naja, mal gucken was dabei rumgekommen ist...
Aufg. 2 war so eine Sache: mit etwas mehr Zeit und ruhigem Durchlesen wäre das ne ganz andere Kiste, aber in der Hektik der Klausur war das mehr als nur anspruchsvoll. Hat bei der 2d) jemand die DGL aufgestellt? Ich habe mich daran versucht und bin dann auf -M(d²x(t)/dt²)=0 gekommen...
Warum gab es überhaupt soviele Aufgabenteile? Geht es bei der Klausur danach, wer die meisten Aufgaben schafft besteht die Klausur oder kommt es dabei wirklich aufs Wissen an? Meines Erachtens wurde sehr häufig nach den selben Sachen gefragt, nur in einem geänderten Kontext. Naja, mal gucken was dabei rumgekommen ist...
Ciao [MD]
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
Macht immer wieder Spaß solche total überzogenen Klausuren mitzuschreiben. Hätte ich besser mal 3 Wochen Däumchen gedreht statt zu lernen. 
Auch sehr interessant, was Frau Müller unter einer "fairen Klausur", die nicht so schwer sein soll wie die aus dem letzten Semester versteht.

Auch sehr interessant, was Frau Müller unter einer "fairen Klausur", die nicht so schwer sein soll wie die aus dem letzten Semester versteht.
Re: Systemtheorie Klausur SS2010
Hi,
bei aufgabe 2 habe ich erstmal die ganzen dgl*s in den La place bereich transformiert.
Dann konnte man I(s) als funktion von Gr(s) und U(s) angeben und danach ne ganze menge bearbeiten...
Auf der Zweiten Seite stand dann noch etwas für U(s).
So konnte man wenigstens ein paar Pünktchen zusammenkratzen
bei aufgabe 2 habe ich erstmal die ganzen dgl*s in den La place bereich transformiert.
Dann konnte man I(s) als funktion von Gr(s) und U(s) angeben und danach ne ganze menge bearbeiten...
Auf der Zweiten Seite stand dann noch etwas für U(s).
So konnte man wenigstens ein paar Pünktchen zusammenkratzen
